Publikationen
In diesem Bereich haben wir für Sie unsere Publikationen dargestellt. Dazu finden Sie auf dieser Seite zunächst unsere Veröffentlichungen, während wir Ihnen auf den Unterseiten des Bereichs weitere Informationen zusammengestellt haben. Dort finden Sie Näheres zu folgenden Themen:
- Vorträge auf Tagungen und Kongressen
- Auszeichnungen und Preise
- Abgeschlossene Bachelorarbeiten
- Abgeschlossene Diplomarbeiten
Einige der Veröffentlichungen können wir Ihnen zum Download anbieten. Verfügbare Texte werden durch einen Link am Ende der jeweiligen Literaturangabe angezeigt.
in press
- Will, S. & Schmidt, E. (in press). Powered Two Wheelers' workload assessment with various methods using a motorcycle simulator. IET Intelliegent Transport Systems, in press, 1-20.
2016
- Naujoks, F., Purucker, C. & Neukum, A. (2016). Secondary task engagement and vehicle automation – Comparing the effects of different automation levels in an on-road experiment Transportation Research Part F, 38, 67-82. http://authors.elsevier.com/a/1SVhi4tTwCU1Ay
2015
- Naujoks, F. (2015). Frühzeitige Fahrerinformationen zur Konfliktvermeidung bei urbanen Verkehrskonflikten - Gestaltung und Absicherung. Dissertation, Universität Würzburg, Würzburg. Volltext
- Naujoks, F., Grattenthaler, H., Neukum, A., Weidl, G. & Petrich, D. (2015). Effectiveness of advisory warnings based on cooperative perception. IET Intelligent Transport Systems, 9, 606-617. Volltext
- Naujoks, F., Purucker, C. & Neukum, A. (2015). Determining maximum velocity for automated driving functions. In A. Weisbecker, M. Burmester, & A. Schmidt (Eds.), Mensch und Computer 2015 - Workshopband (pp. 517-524). Berlin: De Gruyter Oldenbourg.
- Naujoks, F., Purucker, C. & Neukum, A. (2015). Eine Feldstudie zur Häufigkeit von natürlichen Nebentätigkeiten bei verschiedenen Automationsstufen. In C. Stiller, K. Bengler, K.Dietmayer, L.Eckstein, B.Färber, M.Maurer & H. Winner (Eds.), 10. Workshop Fahrerassistenzsysteme (pp. 29-38). Darmstadt: Uni-DAS. Volltext
- Naujoks, F., Purucker, C., Neukum, A., Wolter, S. & Steiger, R. (2015). Controllability of Partially Automated Driving functions – Does it matter whether drivers are allowed to take their hands off the steering wheel? Transportation Research Part F, 35, 185-198. http://authors.elsevier.com/a/1S0iX4tTwCQDQ6
- Naujoks, F., Purucker, C., Neukum, A., Wolter, S. & Steiger, R. (2015). Schränkt die Möglichkeit zum freihändigen Fahren die Übernahmefähigkeit beim teilautomatisierten Fahren ein? In VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik (Hrsg.), Der Fahrer im 21. Jahrhundert (VDI-Berichte, Nr. 2264, S. 253-270). Düsseldorf: VDI-Verlag.
2014
- Buld, S., Will, S., Kaussner, A. & Krüger, H.-P. (2014). Entwicklung eines Verfahrens zur Erfassung der Fahrerbeanspruchung beim Führen eines Motorrads (Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen, Reihe Fahrzeugtechnik, Heft F93). Carl Schünemann Verlag: Bremen.
- Naujoks, F. & Neukum, A. (2014). Timing of in-vehicle advisory warnings based on cooperative perception. In D. de Waard, K. Brookhuis, R. Wiczorek, F. di Nocera, R. Brouwer, P. Barham, C. Weikert, A. Kluge, W. Gerbino, & A. Toffetti (Eds.), Proceedings of the Human Factors and Ergonomics Society Europe Chapter Annual Meeting (S.1-13).
- Naujoks, F. & Neukum, A., (2014). Specificity and timing of advisory warnings based on cooperative perception. In: Butz, A., Koch, M. & Schlichter, J. (Hrsg.), Mensch & Computer 2014 - Workshopband(S. 229-238). Berlin: De Gruyter Oldenbourg.
- Naujoks, F. & Totzke, I. (2014). Behavioral adaptation caused by predictive warning systems - The case of congestion tail warnings. Transportation Research Part F, 26, 49-61. Volltext
- Naujoks, F., Mai, C. & Neukum, A. (2014). The effect of urgency of take-over requests during highly automated driving under distraction conditions. In T. Ahram, W. Karowski & T. Marek (Eds.), Proceedings of the 5th International Conference on Applied Human Factors and Ergonomics AHFE 2014 (pp. 2099-2106). Krakau: AHFE Conference.
- Neukum, A., Naujoks, F., Kappes, S. & Wey, T. (2014). Kontrollierbarkeit unerwarteter Eingriffe eines Bremsassistenzsystems aus Perspektive des Folgeverkehrs. In B. Färber, K. Dietmayer, K. Bengler, M. Maurer, C. Stiller & H. Winner (Hrsg.). 9. Workshop Fahrerassistenzsysteme - FAS 2014 (S. 115-126). Darmstadt: Uni-DAS e.V. Volltext
- Purucker, C., Naujoks, F., Prill, A., Krause, T. & Neukum, A. (2014). Vorhersage von Blickabwendungszeiten mit Keystroke-Level-Modeling. In: Butz, A., Koch, M. & Schlichter, J. (Hrsg.), Mensch & Computer 2014 - Workshopband (S. 239-248). Berlin: De Gruyter Oldenbourg.
- Seeliger, F., Weidl, G., Petrich, D., Naujoks, F., Breuel, G., Neukum, A. & Dietmayer, K. (2014). Advisory Warnings Based on Cooperative Perception. In Institute of Electrical and Electronics Engineers IEEE (Ed.), Proceedings of the IEEE Intelligent Vehicles Symposium (pp. 246-252). Dearborn: IEEE.
- Totzke, I. & Naujoks, F. (2014). Der Fahrer im Zentrum eines vernetzten Straßenverkehrssystems - Herausforderungen und Chancen aus Sicht der Verkehrspsychologie. Straßenverkehrstechnik, 10, 684-689.
2013
- Naujoks, F. & Totzke, I. (2013). Verhaltensanpassungen bedingt durch vorausschauende Warnsysteme am Beispiel von Stauende-Warnungen. In VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik (Hrsg.), Der Fahrer im 21. Jahrhundert (VDI-Berichte, Nr. 2205, S. 15-32). Düsseldorf: VDI-Verlag.
- Naujoks, F., Grattenthaler, H. & Neukum, A. (2013). Fahrerseitiger Unterstützungsbedarf in drohenden Verkehrskonfliktszenarien und Wirksamkeitsuntersuchung frühzeitiger Fahrerinformationen basierend auf kooperativer Umfelderfassung. In E. Brandenburg, L. Doria, A. Gross, T. Günzler. & H. Smieszek (Hrsg.), Proceedings of the 10. Berliner Werkstatt Mensch-Maschine-Systeme (S. 397-407). Berlin: ZMMS.
- Purucker, C., Landwehr, J. R., Sprott, D. E. & Herrmann, A. (2013). Clustered Insights: Improving Eye Tracking Data Analysis Using Scan Statistics. International Journal of Market Research, 55(1), 105-130.
- Schmitz, M., Jagiellowicz, M., Maag, C. & Hanig, M. (2013). Impact of a combined accelerator–brake pedal solution on efficient driving. IET Intelligent Transport Systems – Special Issue: Human-Centred Design for Intelligent Transport Systems, 7(2), 203-209.
- Walter, M. (2013). A new methodological approach to assess drug driving ? The German Smartphone Survey. Dissertation, Bayerische Julius-Maximilians-Universität, Würzburg. Volltext
- Wege, C., Will, S. & Victor, T. (2013). Eye movement and brake reactions to real world brake-capacity forward collision warnings—A naturalistic driving study. Accident Analysis and Prevention, 58, 259-270.
2012
- Bengler, B., Bubb, H., Schumann, J., Flemisch, F. & Totzke, I. (2012). Automotive. In M. Stein & P. Sandl (Hrsg.), Information Ergonomics - A Theoretical Approach and Practical Experience in Transportation (S. 99-134). Heidelberg: Springer.
- Bogenberger, K., Dinkel, A., Totzke, I., Naujoks, F. & Mühlbacher, D. (2012). Sicherheitswirkungen von Verkehrsinformationen (Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen, Reihe F84). Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW.
- Herrmann, A., Huber, F., Wricke, M. & Purucker, C. (2012). Preisfairness als Schlüssel zur Kundenzufriedenheit. In C. Homburg (Hrsg.), Kundenzufriedenheit (8th ed., S. 300-323). Wiesbaden: Gabler.
- Maag, C. & Schmitz, M. (2012). Assessment of train drivers' performance using a driving simulator. In A. M. J.R. Wilson, T. Clarke, J. Rajan & N. Dadashi (Hrsg.), Rail Human Factors around the World: Impacts on and of people for Successful Rail Operations. (S. 136-145). London: Taylor & Francis.
- Maag, C., Mühlbacher, D., Mark, C. & Krüger, H.-P. (2012). Studying Effects of Advanced Driver Assistance Systems (ADAS) on Individual and Group Level Using Multi-Driver Simulation. IEEE Intelligent Transportation Systems Magazine, 4(3), 45-54.
- Naujoks, F., Grattenthaler, H. & Neukum, A. (2012). Zeitliche Gestaltung effektiver Fahrerinformationen zur Kollisionsvermeidung auf der Basis kooperativer Perzeption. In K. Dietmayer, K. Bengler, B. Färber, M. Maurer, C. Stiller & H. Winner (Hrsg.), 8. Workshop Fahrerassistenzsysteme – FAS 2012 (S. 107-117). Darmstadt: Uni-DAS e.V. Volltext
- Schmitz, M. & Maag, C. (2012). Development of software add-on tools for enhancing the capabilities of train driving simulators. In A. M. J.R. Wilson, T. Clarke, J. Rajan & N. Dadashi (Hrsg.), Rail Human Factors around the World: Impacts on and of people for Successful Rail Operations. (178-187). London: Taylor & Francis.
- Schmitz, M., Jagiellowicz, M., Maag, C. & Hanig, M. (2012). The impact of different pedal solutions for supporting efficient driving with electric vehicles. In P. V. Mora, J.-F. Pace & L. Mendoza (Hrsg.), Proceedings of European Conference on Human Centered Design for Intelligent Transport Systems (S. 21-28). Valencia: HUMANIST.
- Schnabel, E. (2012). Alcohol and driving-related performance – A comprehensive meta-analysis focusing the significance of the non-significant. Dissertation, Bayerische Julius-Maximilians-Universität, Würzburg. Volltext
- Totzke, I., Volk, M., Naujoks, F. & Krüger, H.-P. (2012). Wie wirken sich falsche Distanzangaben auf das Fahrerverhalten aus? In Intelligente Transport- und Verkehrssysteme und -dienste Niedersachsen e.V. (Hrsg.), AAET – Automatisierungssysteme, Assistenzsysteme und eingebettete Systeme für Transportmittel (S.235-254). Braunschweig: ITS Niedersachsen.
2011
- Geisseler, B., Purucker, C. & Herrmann, A. (2011). Attention Capture with CAPTCHAs: Decreasing Banner Blindness Using New Online Advertising Techniques. In Proceedings of 40th Annual Conference of the European Marketing Academy (S. 316). Ljubljana: EMAC.
- Kenntner-Mabiala, R. & Totzke, I. (2011). Autofahren im Alter: Einschränkungen und Perspektiven. Themenausgabe Alternde Gesellschaft(en). In-Mind Magazine(2). http://de.in-mind.org/content/autofahren-im-alter
- Kenntner-Mabiala, R., Kaussner, Y., Jagiellowicz, M., Hoffmann, S. & Krüger, H.-P. (2011). Validation of clinical findings regarding traffic safety of medical drugs by means of a comparison with driving impairments under the influence of specific blood alcohol concentrations. Pharmacopsychiatry, 44(6), 297.
- Maag, C. & Schmitz, M. (2011). Comparative study on railway training provision in Europe. Paris: UIC. Volltext
- Metz, B., Schömig, N. & Krüger, H.-P. (2011). Attention during visual secondary tasks in driving: Adaptation to the demands of the driving task. Transportation Research Part F: Traffic Psychology and Behaviour, 14(5), 369-380.
- Mühlbacher, D., Maag, C. & Krüger, H.-P. (2011). Die Pulksimulation als neue Methode zur Erfassung der Wirkung von Car2X-basierten Fahrerassistenzsystemen In M. Maurer, K. Dietmayer, B. Färber, C. Stiller & H. Winner (Hrsg.), 7. Workshop Fahrerassistenzsysteme – FAS2011 (S. 64-74). Darmstadt: Uni-DAS e.V. Volltext
- Purucker, C., Landwehr, J. R. & Herrmann, A. (2011). Eyeballing Friendly Headlights: Analyzing Gaze Behavior for Anthropomorphic Car Faces Using Spatiotemporal Scan Statistics. In Proceedings of 40th Annual Conference of the European Marketing Academy (S. 133). Ljubljana: EMAC.
- Purucker, C., Landwehr, J. R., Sprott, D. E. & Herrmann, A. (2011). The Eyes Have It: Eye Tracking Analysis of Anthropomorphic Car Fronts Using Spatiotemporal Scan Statistics. Advances in Consumer Research(39), 173.
- Schömig, N. & Metz, B. (2011). Three levels of situation awareness in driving with secondary tasks. Safety Science, http://dx.doi.org/10.1016/j.ssci.2012.05.029.
- Schömig, N., Metz, B. & Krüger, H.-P. (2011). Anticipatory and control processes in the interaction with secondary tasks while driving. Transportation Research Part F: Traffic Psychology and Behaviour, 14(6), 525-538.
- Totzke, I., Jessberger, S., Mühlbacher, D. & Krüger, H.-P. (2011). Semi-autonomous Advanced Parking Assistants: Do they really have to be learned if steering is automated? IET Intelligent Transport Systems, 5(2), 141-147.
- Totzke, I., Naujoks, F. & Mühlbacher, D. (2011). Warnungen vor Stauenden: Nutzen Fahrer präzise Positionsangaben bei Stauendewarnungen? In Intelligente Transport- und Verkehrssysteme und -dienste Niedersachsen e.V. (Hrsg.), AAET – Automatisierungssysteme, Assistenzsysteme und eingebettete Systeme für Transportmittel (S. 79-97). Braunschweig: ITS Niedersachsen.
- Totzke, I., Naujoks, F., Mühlbacher, D. & Krüger, H.-P. (2011). Coordinated driving for testing ADAS: A training approach to reduce additional demands while driving. In N. G. D. de Waard, L. Onnasch, R. Wiczorek, & D. Manzey (Hrsg.), Human Centred Automation (S. 301-312). Maastricht, the Netherlands: Shaker Publishing.
- Totzke, I., Naujoks, F., Mühlbacher, D. & Krüger, H.-P. (2011). Koordiniertes Fahren mehrerer Fahrzeuge als Prüfansatz von Car-2-X-Technologien im Feld: Ein Trainingsansatz zur Reduktion von zusätzlichen Anforderungen an die Fahrer. Automobiltechnische Zeitschrift (ATZ), 113, 422-426.
- Totzke, I., Naujoks, F., Mühlbacher, D. & Krüger, H.-P. (2011). Precision of congestion warnings: Do drivers really need warnings with precise information about the congestion tail´s position? In N. M. D. de Waard, A.H. Jamson, Y. Barnard, and O.M.J. Carsten (Hrsg.), Human Factors of Systems and Technology (S. 235 - 248). Maastricht: Shaker Publishing.
- Totzke, I., Naujoks, F., Mühlbacher, D. & Krüger, H.-P. (2011). Stauendewarnungen im Fahrzeug: Eine (un)geeignete Unterstützung für ältere Fahrer? In M. E. S. Schmid, J. Adenauer & A. Lichtenstein, A. (Hrsg.), Reflexionen und Visionen der Mensch-Maschine-Interaktion - Aus der Vergangenheit lernen, Zukunft gestalten. Fortschritt-Berichte VDI Reihe 22 (Bd. 33, S. 12-13). Düsseldorf, Germany: VDI-Verlag.
- Totzke, I., Naujoks, F., Mühlbacher, D. & Krüger, H.-P. (2011). Training of Coordinated Driving in Traffic in Order to Test Car-to-X Technologies [Web-Dokument], ATZ worldwide eMagazines Edition: 2011-05.
- Walter, M., Hargutt, V. & Krüger, H.-P. (2011). German smartphone survey Part I: Prevalence of psychoactive substances and consumption patterns in traffic, based on a smartphone survey in Germany. DRUID project report. Volltext
- Walter, M., Hargutt, V. & Krüger, H.-P. (2011). German smartphone survey Part II: Person-related characteristics of drug users and drug drivers compared to controls. DRUID project report. Volltext
2010
- Kaussner, Y., Kenntner-Mabiala, R., Hoffmann, S., Klatt, J., Tracik, F. & Krüger, H.-P. (2010). Effects of oxcarbazepine and carbamazepine on driving ability: a double-blind, randomized crossover trial with healthy volunteers. Psychopharmacology, 210(1), 53-63.
- Landau, A. (2010). Herausforderungen und Chancen für die Datenbasis von intelligenten adaptiven Fahrerassistenzsystemen. In Proceedings of Automatisierungssysteme, Assistenzsysteme und eingebettete Systeme für Transportmittel (AAET) (S. 363 - 382).
- Maag, C., Mark, C. & Krüger, H.-P. (2010). Development of a cognitive-emotional model for driver behaviour. In N. T. N. P. Jedrzejowicz, R. J. Howlett & L. C. Jain (Hrsg.), Agent and multi-agent systems: Technologies and applications (S. 242-251). Berlin: Springer.
- Metz, B., Schömig, N., Krüger, H.-P. & Bengler, K. (2010). Situation awareness in driving with in-vehicle information systems. In G. L. Rupp (Hrsg.), Performance Metrics for Assessing Driver Distraction: The Quest for Improved Road Safety. Chapter 12. Warrendale, Pennsylvania: SAE International.
- Mühlbacher, D., Totzke, I., Schömig, N., Krüger, H.-P. & Rothe, S. (2010). Workload Management while driving: Do subjects' judgments reflect driving safety? In Proceedings of European Conference on Human Centered Design for Intelligent Transport Systems (S. 289-299). Berlin.
- Schmitz, M. & Maag, C. (2010). Executive Summary Report on computer-based Railway Training in Europe. 2TRAIN Project report. Volltext
- Schnabel, E., Hargutt, V. & Krüger, H.-P. (2010). Meta-analysis of empirical studies concerning the effects of alcohol on safe driving. DRUID project report. Volltext
- Totzke, I., Jessberger, S., Mühlbacher, D. & Krüger, H.-P. (2010). Semi-autonomous Advanced Parking Assists: Do they really have to be learned if steering is automated? In Proceedings of European Conference on Human Centered Design for Intelligent Transport Systems (S. 123-132). Berlin.
- Totzke, I., Mühlbacher, D. & Krüger, H.-P. (2010). Semi-autonomous Advanced Parking Assist - a source of drivers' distraction? In D. de Waard, A. Axelsson, M. Berglund, B. Peters & C. Weikert (Hrsg.), Human Factors: A system view of human, technology and organisation (S. 1 - 10). Maastricht: Shaker Publishing.
- Totzke, I., Mühlbacher, D., Buld, S. & Krüger, H.-P. (2010). simTD (Sichere Intelligente Mobilität - Testfeld Deutschland): Empirische Wirkungsermittlung von Car-2-X-Technologien im Feldversuch und in der Fahrsimulation. In Tagungsband 19. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik (S. 1701-1712). Aachen: fka Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbH Aachen.
- Totzke, I., Naujoks, F., Mühlbacher, D. & Krüger, H.-P. (2010). Koordiniertes Fahren mehrerer Fahrzeuge als Prüfansatz von Car-2-X-Technologien im Feld. In 26. VDI/VW-Gemeinschaftstagung "Fahrerassistenz und Integrierte Sicherheit" (VDI-Berichte 2104) (S. 91-106). Düsseldorf: VDI-Verlag.
- Weber, D., Marberger, C., Henn, R. W., Uhler, W., Hoffmann, S. & Gauterin, F. (2010). Untersuchung des Fahrerverhaltens auf visuelle Ausweichanzeigen im kontaktanalogen Head-Up-Display. In VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik (Hrsg.), Fahrerassistenz und Integrierte Sicherheit (VDI-Berichte, Nr. 2104) (S. 247-260). Düsseldorf: VDI-Verlag. Volltext
2009
- Grattenthaler, H. & Krüger, H.-P. (2009). Bedeutung der Fahrerfahrung für den Kompetenzerwerb beim Fahrenlernen (Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen, Reihe Mensch und Sicherheit, Heft M201). Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW.
- Kaussner, Y. & Krüger, H.-P. (2009). Drugs, driving and traffic safety in Parkinson's disease. In J. C. Verster, S. R. Pandi-Perumal, J. G. Ramaekers & J. J. de Gier (Hrsg.), Drugs, driving and traffic safety (S. 331-346). Basel: Birkhäuser Verlag.
- Landau, A. (2009). Analyse der Bewegungen eines Fahrers. In Tagungsband 5.VDI-Tagung Fahrer im 21.Jahrhundert - Fahrer, Fahrunterstützung und Bedienbarkeit.
- Lippold, C., Schulz, R., Krüger, H.-P., Scheuchenpflug, R. & Lorenz, C. (2009). Einfluß der Straßenseitenraumbepflanzung auf Fahrverhalten und Verkehrssicherheit, Forschung Straßenbau und Straßenverkehrstechnik, (Bd. 1018). Bonn-Bad Godesberg: BMVBS.
- Maag, C. & Schmitz, M. (2009). The use of simulator training for train drivers in Europe - an overview and new approaches in 2TRAIN. In D. De Waard, J. Godthelp, F. L. Kooi & K. A. Brookhuis (Hrsg.), Human Factors - Security and Safety (S. 89-99). Maastricht: Shaker.
- Maag, C., Schmitz, M. & Fröschl, T. (2009). Psychologie des Eisenbahnverkehrs. In H.-P. Krüger (Hrsg.), Anwendungsfelder der Verkehrspsychologie. Enzyklopädie der Psychologie (Bd. 2) (S. 639-709). Göttingen: Hogrefe.
- Metz, B. (2009). Worauf achtet der Fahrer? Steuerung der Aufmerksamkeit beim Fahren mit visuellen Nebenaufgaben. Dissertation, Bayerische Julius-Maximilians-Universität, Würzburg. Volltext
- Mühlbacher, D. & Totzke, I. (2009). Geändertes Aufmerksamkeitsverhalten bei der Nutzung semi-autonomer Parkassistenz - Sind die Folgen sicherheitskritisch? In C. Stiller & M. Maurer (Hrsg.), 6. Workshop Fahrerassistenzsysteme - FAS 2009 (S. 39-47). Karlsruhe: fmrt. Volltext
- Rauch, N. (2009). Ein verhaltensbasiertes Messmodell zur Erfassung von Situationsbewusstsein im Fahrkontext. Dissertation, Bayerische Julius-Maximilians-Universität, Würzburg. Volltext
- Rauch, N., Gradenegger, B. & Krüger, H.-P. (2009). Darf ich oder darf ich nicht? Situationsbewusstsein im Umgang mit Nebenaufgaben während der Fahrt. Zeitschrift für Arbeitswissenschaften, 1(9), 3-17.
- Schmitz, M. & Maag, C. (2009). Automated assessment system for train simulators. International Journal of Railway, 2(2), 50-59.
- Totzke, I., Mühlbacher, D., Fath, M. & Krüger, H.-P. (2009). Junge vs. ältere Fahrer: Sind Parkassistenzsysteme notwendig und sinnvoll? In A. Lichtenstein, C. Stößel & C. Clemens (Hrsg.), Der Mensch im Mittelpunkt technischer Systeme (Fortschritt-Berichte VDI Reihe 22, Nr. 29, S. 345-349). Düsseldorf: VDI-Verlag.
2008
- Höfle, M., Kenntner-Mabiala, R., Pauli, P. & Alpers, G. W. (2008). You can see pain in the eye: Pupillometry as an index of pain intensity under different luminance conditions. International Journal of Psychophysiology, 70, 171-175.
- Kenntner-Mabiala, R., Kaussner, Y., Hoffmann, S., Klatt, J., Tracik, F. & Krüger, H.-P. (2008). Driving ability is to a lesser degree influenced by Oxcarbazepine than by Carbamazepine in healthy volunteers. The International Journal of Neuropsychopharmacology, 11(Suppl. 2), 162.
- Kenntner-Mabiala, R., Kaussner, Y., Hoffmann, S., Klatt, J., Tracik, F. & Krüger, H.-P. (2008). Testing superiority of Oxcarbazepine in comparison to Carbamazepine with respect to driving ability in healthy volunteers: A double-blind, crossover trial. Journal of Neurology, 255(Suppl. 2), 30.
- Krüger, H.-P., Kaussner, Y. & Meindorfner, C. (2008). Psychopharmaka und Fahrtüchtigkeit. In F. Holsboer, G. Gründer & O. Benkert (Hrsg.), Handbuch der Psychopharmakotherapie (S. 1119-1126). Berlin: Springer.
- Neukum, A. (2008). Virtuelles Fahrertraining - Möglichkeiten und Grenzen. In S. Schwentuchowski & M. Herrnkind (Hrsg.), Einsatz- und Verfolgungsfahrten (S. 203-222). Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft.
- Neukum, A., Lübbeke, T., Krüger, H.-P., Mayser, C. & Steinle, J. (2008). ACC-Stop&Go: Fahrerverhalten an funktionalen Systemgrenzen. In M. Maurer & C. Stiller (Hrsg.), 5. Workshop Fahrerassistenzsysteme - FAS 2008 (S. 141-150). Karlsruhe: fmrt. Volltext
- Rauch, N., Gradenegger, B. & Krüger, H.-P. (2008). A three-level model of Situation Awareness for driving with in-vehicle devices. In D. de Waard, F. O. Flemisch, B. Lorenz, H. Oberheid & K. A. Brookhuis (Hrsg.), Human Factors for Assistance and Automation. Maastricht: Shaker.
- Rauch, N., Gradenegger, B. & Krüger, H.-P. (2008). Das Konzept des Situationsbewusstseins und seine Implikationen für die Fahrsicherheit. In FAT-Schriftenreihe Band 210. Frankfurt/Main: Mediaprint Taunusdruck.
- Rauch, N., Gradenegger, B. & Krüger, H.-P. (2008). Die SAGAT-Methode zur Erfassung zur Erfassung von Situationsbewusstsein im Fahrkontext. In J. Schade & A. Engeln (Hrsg.), Fortschritte der Verkehrspsychologie: Beiträge vom 45. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Aus der Reihe Verkehrspsychologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Rauch, N., Gradenegger, B. & Krüger, H.-P. (2008). Identifying user strategies for interaction with in-vehicle information systems while driving in a simulator. In Proceedings of European Conference on Human centred design for intelligent transport systems (S. 153-163). Lyon.
- Rauch, N., Gradenegger, B. & Krüger, H.-P. (2008). User strategies for the interaction with in-vehicle devices while driving. IET Intelligent Transport Systems, 2(4), 266-275.
- Schmitz, M. & Maag, C. (2008). Benchmarking report on computer-based railway training in Europe. 2TRAIN Project report. Volltext
- Schmitz, M. & Maag, C. (2008). The use of simulator-based training technology - a pan-European study. In Proceedings of the 2nd International Railway Symposium (Vol. 2). Istanbul: CMS.
- Schmitz, M., Maag, C. & Mera, J. M. (2008). The use of computer-based training tools in Europe - An overview and new approaches. In J. Allen, E. Arias, C. A. Brebbia, C. J. Goodman, A. F. Rumsey, G. Sciutto & N. Tomii (Hrsg.), Computer in Railways XI. Southampton: WIT Press.
- Totzke, I., Huth, V., Krüger, H.-P. & Bengler, K. (2008). Overriding the ACC by keys at the steering wheel: Positive effects on driving and drivers’ acceptance in spite of a more complex ergonomic solution. In D. de Waard, F. O. Flemisch, B. Lorenz, H. Oberheid & K. A. Brookhuis (Hrsg.), Human Factors for Assistance and Automation (S. 153-164). Maastricht: Shaker.
- Totzke, I., Rauch, N., Ufer, E., Krüger, H.-P. & Rothe, S. (2008). Workload-Management im Verkehr: Prädiktion von Fahrerbeanspruchung durch Informationen in digitalen Karten. In J. Schade & A. Engeln (Hrsg.), Fortschritte der Verkehrspsychologie: Beiträge vom 45. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. (S. 159-182). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
2007
- Gradenegger, B., Rauch, N. & Krüger, H.-P. (2007). Steuerung der visuellen Aufmerksamkeit während Nebenaufgaben beim Fahren. In M. Rötting, G. Wozny, A. Klostermann & J. Huss (Hrsg.), Prospektive Gestaltung von Mensch-Technik-Interaktion (VDI-Fortschritt-Bericht Reihe 22, Bd. 25, S. 501-506). Düsseldorf: VDI-Verlag.
- Hargutt, V., Körner, Y., Krüger, H.-P. & Maag, C. (2007). Nicht krankheitsbedingte psychologische Determinanten der Fahreignung und Fahrsicherheit. In B. Madea, F. Mußhoff & G. Berghaus (Hrsg.), Verkehrsmedizin. Fahreignung, Fahrsicherheit, Unfallrekonstruktion (S. 599-623). Köln: Deutscher Ärzte Verlag.
- Kaussner, Y. (2007). Fahrtauglichkeit bei M. Parkinson. Dissertation, Bayerische Julius-Maximilians-Universität, Würzburg. http://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/volltexte/2007/2250/
- Lindberg, T., Schaller, T. & Gradenegger, B. (2007). Stauassistenz – Unterstützung des Fahrers durch Übernahme der Quer- und Längsführung im Stau. In VDI-Berichte (Hrsg.), Fahrer im 21. Jahrhundert (Bd. 2015, S. 29-42). Düsseldorf: VDI-Verlag.
- Lippold, C., Schulz, R., Krüger, H.-P., Scheuchenpflug, R. & Piechulla, W. (2007). Orientierungssichtweite - Definition und Beurteilung, Forschung Straßenbau und Straßenverkehrstechnik (Bd. 977). Bonn-Bad Godesberg: BMVBS.
- Macht, M., Kaussner, Y., Möller, J. C., Stiasni-Kolster, K., Eggert, K. M., Krüger, H.-P. & Ellgring, H. (2007). Predictors of freezing in Parkinson’s disease: A survey of 6,620 patients. Movement Disorders, 22(7), 953-956.
- Rauch, N., Gradenegger, B. & Krüger, H.-P. (2007). Der situationsbewusste Umgang mit Nebenaufgaben beim Fahren. Oder: wie viel Unterstützung braucht der Fahrer eigentlich? In VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik (Hrsg.), Fahrer im 21. Jahrhundert (VDI-Berichte, Nr. 2015, S. 91-104). Düsseldorf: VDI-Verlag.
- Schmitz, M. & Maag, C. (2007). 2TRAIN - TRAINing of TRAIN drivers in safety relevant issues with validated and integrated computer-based technology. In Proceedings of the 15th International Symposium EURNEX - Žel 2007 (Bd. 2). Žilina: EDIS.
- Totzke, I. (2007). Bedienbarkeit von Fahrerassistenz- und -informationssystemen. Zeitschrift für die gesamte Wertschöpfungskette Automobilwirtschaft, 10(4), 11-17.
- Totzke, I., Mühlbacher, D., Rauch, N. & Krüger, H.-P. (2007). Workload-Management im Fahrzeug: Braucht der Fahrer eine kontinuierliche Rückmeldung oder reicht eine kurze Vorinformation? In M. Rötting, G. Wozny, A. Klostermann & J. Huss (Hrsg.), Prospektive Gestaltung von Mensch-Technik-Interaktion (VDI-Fortschritt-Bericht Reihe 22, Bd. 25, S. 113-118). Düsseldorf: VDI-Verlag.
- Vollrath, M., Schießl, C., Knake-Langhorst, S., Totzke, I., Buld, S. & Benmimoun, A. (2007). Adapting ADAS to traffic states: an approach of human-centered automation. Beitrag auf 6th European Congress and Exhibition on Intelligent Transport Systems and Services, Aalborg (Denmark), Juni 2007.
2006
- Becher, T., Baier, M. M., Steinauer, B., Scheuchenpflug, R. & Krüger, H.-P. (2006). Berücksichtigung psychologischer Aspekte beim Entwurf von Landstraßen - Grundlagenstudie (Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen, V 148). Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW.
- Buld, S., Hoffmann, S. & Krüger, H.-P. (2006). Fahrerassistenz auf der Grundlage von Umgebungs- und Fahrervariablen. Beitrag auf dem 4. Fahrerassistenzsysteme-Workshop in Löwenstein/Hößlinsülz (S. 52-59), Karlsruhe, Oktober 2006. Volltext
- Buld, S., Hoffmann, S. & Krüger, H.-P. (2006). Vergleich der fahrerischen Leistung dreier Altersgruppen beim Auffahren auf die Autobahn. In VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik (Hrsg.), Integrierte Sicherheit und Fahrerassistenzsysteme (VDI-Berichte, Nr. 1960, S. 359-374). Düsseldorf: VDI-Verlag. Volltext
- Buld, S., Hoffmann, S., Totzke, I., Benmimoun, A., Jian, C. & Vollrath, M. (2006). Verkehrszustand als Basis für adaptive Fahrerassistenz am Beispiel der Autobahnauffahrt. Beitrag auf Aachener Kolloquium "Fahrzeug- und Motorentechnik" (S. 1757-1782), Aachen, Oktober 2006. Volltext
- Hoffmann, S. & Buld, S. (2006). Darstellung und Evaluation eines Trainings zum Fahren in der Fahrsimulation. In VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik (Hrsg.), Integrierte Sicherheit und Fahrerassistenzsysteme (VDI-Berichte, Nr. 1960, S. 113-132). Düsseldorf: VDI-Verlag. Volltext
- Körner, Y., Schnabel, E. & Krüger, H.-P. (2006). Drogen und Opiate im Straßenverkehr. In E. Beubler (Hrsg.), Opiatabhängigkeit: Interdisziplinäre Aspekte für die Praxis (S. 269-280). Wien: Springer.
- Lippold, C., Dietze, M., Krüger, H.-P. & Scheuchenpflug, R. (2006). Einfluß der Straßenbepflanzung und Seitenraumgestaltung auf das Verhalten der Verkehrsteilnehmer und auf die Sicherheit im Straßenverkehr. Straße & Autobahn(11/2006), 670-678.
- Möller, J. C., Rethfeldt, M., Körner, Y., Stiasny-Kolster, K., Cassel, W., Meindorfner, C., Rissling, I., Krüger, H.-P. & Oertel, W. H. (2006). Daytime sleep latency in medication-matched PD patients with and without sudden onset of sleep. Mov Disord, 20(12), 1620-1622.
- Rauch, N., Gradenegger, B. & Krüger, H.-P. (2006). Die Erfassung von Situationsbewusstsein beim Fahren mit Nebenaufgabe. In VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik (Hrsg.), Integrierte Sicherheit und Fahrerassistenzsysteme (VDI-Berichte, Nr. 1960, S. 57-73). Düsseldorf: VDI-Verlag.
- Rissling, I., Frauscher, B., Kronenberg, F., Tafti, M., Stiasny-Kolster, K., Robyr, A. C., Körner, Y., Oertel, W. H., Poewe, W., Högl, B. & Möller, J. C. (2006). Daytime sleepiness and the COMT val158met polymorphism in patients with Parkinson`s disease. Sleep, 29(1), 108-111.
- Schmidt, G., Scholz, S., Neukum, A. & Krüger, H.-P. (2006). Fahrer-Fahrzeug-Wechselwirkungen bei Fahrmanövern mit Querdynamikbeanspruchungen und zusätzlichen Vertikaldynamikstörungen. FAT-Schriftenreihe Band 208. Frankfurt am Main: Forschungsvereinigung Automobiltechnik e.V.
- Totzke, I., Buld, S., Benmimoun, A. & Vollrath, M. (2006). „Humane Automation im Verkehr“: Interdisziplinäre Forschung am Beispiel eines Virtuellen Instituts. In VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik (Hrsg.), Integrierte Sicherheit und Fahrerassistenzsysteme (VDI-Berichte, Nr. 1960, S. 149-162). Düsseldorf: VDI-Verlag.
- Totzke, I., Schoch, S. & Krüger, H.-P. (2006). Ein „Aufgaben-Timer“ zur Reduktion von Ablenkungseffekten. In VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik (Hrsg.), Integrierte Sicherheit und Fahrerassistenzsysteme (VDI-Berichte, Nr. 1960, S. 403-419). Düsseldorf: VDI-Verlag.
- Totzke, I., Schoch, S. & Krüger, H.-P. (2006). Fehleinschätzung von Zeit als Ursache für Ablenkungseffekte beim Fahren: Bedeutung von Menüstruktur und visuellen Anforderungen. MMI-Interaktiv, 11, 58-74.
- Vollrath, M., Schießl, C., Knake-Langhorst, S., Neunzig, D., Benmimoun, A., Totzke, I. & Buld, S. (2006). Anpassung von Fahrerassistenz an Verkehrszustände - Was braucht der Fahrer wann? In GZVB (Hrsg.), AAET 2006 Automatisierungssysteme, Assistenzsysteme und eingebettete Systeme für Transportmittel (S. 88-101). Braunschweig: GZVB.
2005
- Buld, S., Paulig, J. & Krüger, H.-P. (2005). Vergleich von Fahrer- und Systemregelverhalten im Stau. In C. Stiller & M. Maurer (Hrsg.), Workshop Fahrerassistenzsysteme FAS2005 (S. 9-17). Walting, 6.-8.04.2005: fmrt.
- Buld, S., Tietze, H. & Krüger, H.-P. (2005). Auswirkungen von Teilautomation auf das Fahren. In M. Maurer & C. Stiller (Hrsg.), Fahrerassistenzsysteme mit maschineller Wahrnehmung. Düsseldorf: Springer.
- Krüger, H.-P., Körner, Y., Buld, S., Hoffmann, S., Flöthe, J., Tietze, H., Naumann, M. & Merz, B. (2005). Fahrtauglichkeit und M. Parkinson. MedReport, 3(11). Volltext
- Körner, Y., Buld, S., Hoffmann, S., Naumann, M. & Krüger, H.-P. (2005). Fahrtauglichkeit und Morbus Parkinson - Ergebnisse der dPV-Befragung und des Fahrsimulator-Projektes. dPV Nachrichten, 93, 17-18.
- Körner, Y., Buld, S., Hoffmann, S., Naumann, M. & Krüger, H.-P. (2005). Fahrtauglichkeit und Morbus Parkinson. neurodate aktuell, 19(147), 21-25.
- Körner, Y., Hoffmann, S., Buld, S., Naumann, M. & Krüger, H.-P. (2005). Parkinsonpatienten und Fahrtüchtigkeit – Das müssen SIE individuell entscheiden. Der Neurologe & Psychiater, 12, 44-46.
- Meindorfner, C., Körner, Y., Möller, J. C., Stiasny-Kolster, K., Oertel, W. H. & Krüger, H.-P. (2005). Driving in Parkinson's disease: Mobility, accidents, and sudden onset of sleep at the wheel. Mov Disord 20(7), 832-842.
- Möller, J. C., Körner, Y., Cassel, W., Meindorfner, C., Krüger, H.-P., Oertel, W. H. & Stiasny-Kolster, K. (2005). Sudden onset of sleep and dopaminergic therapy in patients with restless legs syndrome. Sleep Medicine, 7, 333-339.
- Möller, J. C., Körner, Y., Dodel, R. C., Meindorfner, C., Stiasny-Kolster, K., Spottke, A., Krüger, H.-P. & Oertel, W. H. (2005). Pharmacotherapy of Parkinson's Disease in Germany. Journal of Neurology, 252(8), 926-935. http://dx.doi.org/10.1007/s00415-005-0784-1
- Neukum, A. & Reinelt, W. (2005). Bewertung der Funktionssicherheit aktiver Lenksysteme: ein Human Factors Ansatz. In VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik (Hrsg.), Der Fahrer im 21. Jahrhundert (VDI-Berichte, Nr. 1919, S. 129-150). Düsseldorf: VDI-Verlag.
- Rissling, I., Körner, Y., Geller, F., Stiasny-Kolster, K., Oertel, W. H. & Möller, J. C. (2005). Preprohypocretin polymorphisms in Parkinson's disease patients reporting "sleep attacks". Sleep, 28(7), 871-875.
- Totzke, I., Hofmann, M. & Krüger, H.-P. (2005). Age, previous knowledge, and learnability of driver information systems. In G. Underwood (Hrsg.), Traffic and Transport Psychology (S. 279-292). Nottingham: Elsevier.
- Totzke, I., Hofmann, M. & Krüger, H.-P. (2005). Alte Fahrer und Fahrerinformationssysteme: Ansätze zur Reduktion möglicher Alterseffekte. In VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik (Hrsg.), Der Fahrer im 21. Jahrhundert (VDI-Berichte, Nr. 1919, S. 129-150). Düsseldorf: VDI-Verlag.
- Totzke, I., Meilinger, T. & Krüger, H.-P. (2005). Adaptivität und Adaptierbarkeit von menügesteuerten Informationssystemen - Kein Ansatz zur Lösung des Problems der Erlernbarkeit?! In L. Urbas & C. Steffens (Hrsg.), Zustandserkennung und Systemgestaltung. 6. Berliner Werkstatt Mensch-Maschine-Systeme (Bd. 19, S. 35-40). Düsseldorf: VDI-Verlag.
- Vollrath, M. & Totzke, I. (2005). Secondary tasks while driving effects and countermeasures. Advances in Transportation Studies, Section, B, 7, 67-80.
- Vollrath, M., Knake-Langhorst, S., Neunzig, D., Benmimoun, A., Totzke, I. & Buld, S. (2005). Adaptivität von Fahrerassistenz an den Verkehrszustand – ein Baustein für humane Automation im Verkehr. In VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik (Hrsg.), Der Fahrer im 21. Jahrhundert (VDI-Berichte, Nr. 1919, S. 151-160). Düsseldorf: VDI-Verlag.
2004
- Benmimoun, A., Neunzig, D. & Maag, C. (2004). Effizienzsteigerung durch professionelles/partnerschaftliches Verhalten im Straßenverkehr. FAT-Schriftenreihe Nr. 181. Frankfurt/Main: Forschungsvereinigung Automobiltechnik e.V.
- Hargutt, V., Hoffmann, S., Vollrath, M. & Krüger, H.-P. (2004). Compensation for Drowsiness & Fatigue. In T. Rothengatter & R. D. Huguenin (Hrsg.), Traffic and Transport Psychology - Theory and Application (S. 257-266). Amsterdam: Elsevier.
- Krüger, H.-P. & Vollrath, M. (2004). Fahren unter Alkohol in Deutschland. Primärdaten zur Studie [Online-Dokumentation: Kennung krhs94fa20]. Trier: Psychologisches Datenarchiv PsychData des Zentrums für Psychologische Information und Dokumentation ZPID. http://psychdata.zpid.de/index.php?wahl=suche
- Krüger, H.-P. & Vollrath, M. (2004). The alcohol-related accident risk in Germany: procedure, methods and results. Accident Analysis and Prevention, 36, 125-133.
- Krüger, H.-P., Meindorfner, C., Körner, Y. & Siebers, A. (2004). Approaches in preventing driving under the influence of drugs. In P. Group (Hrsg.), Road Traffic and Psychoactive Substances: Basic documents, conclusions and recommendations. Report on the Seminar in September 2003.
- Körner, Y., Meindorfner, C., Möller, J. C., Stiasny-Kolster, K., Haja, D., Cassel, W., Oertel, W. H. & Krüger, H.-P. (2004). Predictors of Sudden Onset of Sleep in Parkinson’s Disease. Mov Disord, 19(11), 1298-1305.
- Maag, C. (2004). Fahrer und Verkehrsklima - Eine wissenschaftliche Untersuchung zu den Ursachen und Folgen von Emotionen im Straßenverkehr. In, Reihe 22: Mensch-Maschine-Systeme (VDI-Fortschritt-Bericht, Nr. 18). Düsseldorf: VDI-Verlag.
- Maag, C., Krüger, H.-P., Benmimoun, A. & Neunzig, D. (2004). Aggressionen im Straßenverkehr - Modellierung von Individual- und Systemverhalten. Zeitschrift für Verkehrssicherheit, 50(3), 132-140.
- Mark, C., Kaussner, A., Grein, M. & Noltemeier, H. (2004). Dynamically Changing Road Networks - Modelling and Visualization in Real Time. In Computational Science and Its Applications - ICCSA 2004. International Conference, Assisi, Italy, May 14-17, 2004, Proceedings, Part II: Springer. Volltext
- Rauch, N., Totzke, I. & Krüger, H.-P. (2004). Kompetenzerwerb für Fahrerinformationssysteme: Bedeutung von Bedienkontext und Menüstruktur. In VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik (Hrsg.), Integrierte Sicherheit und Fahrerassistenzsysteme (VDI-Berichte, Nr. 1864, S. 303-322). Düsseldorf: VDI-Verlag. Volltext
- Rissling, I., Geller, F., Bandmann, O., Stiasny-Kolster, K., Körner, Y., Meindorfner, C., Krüger, H.-P., Oertel, W. H. & Möller, J. C. (2004). Dopamine receptor gene polymorphisms in PD patients reporting "sleep attacks". Mov Disord, 19(11), 1279-1284.
- Siebers, A., Körner, Y., Meindorfner, C. & Krüger, H.-P. (2004). The necessity of a differential prevention concerning alcohol, illegal drugs and medication in traffic. In P. Group (Hrsg.), Road Traffic and Psychoactive Substances: Basic documents, conclusions and recommendations. Report on the Seminar in September 2003.
- Totzke, I., Hofmann, M. & Krüger, H.-P. (2004). Ältere Fahrer, Vorwissen und Kompetenzerwerb für Informationssysteme. In VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik (Hrsg.), Integrierte Sicherheit und Fahrerassistenzsysteme (VDI-Berichte, Nr. 1864, S. 279-301). Düsseldorf: VDI-Verlag. Volltext
- Totzke, I., Hofmann, M., Meilinger, T., Rauch, N., Schmidt, G. & Krüger, H.-P. (2004). Kompetenzerwerb für Informationssysteme - Einfluss des Lernprozesses auf die Interaktion mit Fahrerinformationssystemen, FAT-Schriftenreihe Band 184. Offenbach: Berthold Druck. http://www.vda.de/de/publikationen/publikationen_downloads/detail.php?id=874&PHPSESSID=8afbq0b0osp6udcfldqqga5lh0,
- Totzke, I., Rauch, N. & Krüger, H.-P. (2004). Kompetenzerwerb und Struktur von Menüsystemen im Fahrzeug: "Breiter ist besser?". In C. Steffens, M. Thüring & L. Urbas (Hrsg.), Entwerfen und Gestalten. 5. Berliner Werkstatt für Mensch-Maschine-Systeme (Bd. 18, S. 226-249). Düsseldorf: VDI-Verlag. Volltext
2003
- Buld, S. & Krüger, H.-P. (2003). Die Auswirkung von Teilautomation auf das Fahrverhalten. In M. Grandt (Hrsg.), Entscheidungsunterstützung für die Fahrzeug- und Prozessführung, DGLR-Bericht 2003-04 (S. 241-253). Bonn: DGLR. Volltext
- Buld, S., Hoffmann, S. & Krüger, H.-P. (2003). Das Learnability-Lab bei der Untersuchung von Fahrerassistenzsystemen. In C. Stiller & M. Maurer (Hrsg.), Workshop Fahrerassistenzsysteme FAS2003 (S. 17-19). Leinsweiler (Pfalz), 22.-24.09.03: fmrt.
- Buld, S., Krüger, H.-P., Hoffmann, S. & Totzke, I. (2003). Die Fahrsimulation als Methode bei der Entwicklung von Fahrerassistenzsystemen. In VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik (Hrsg.), Simulation und Simulatoren - Mobilität virtuell gestalten (VDI-Berichte, Nr. 1745, S. 153-175). Düsseldorf: VDI-Verlag. Volltext
- Fuhr, F., Schrüllkamp, T., Neukum, A. & Schumacher, M. (2003). Integration von Fahrsimulatoren in den Entwicklungsprozess von aktiven Fahrwerksystemen. In VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik (Hrsg.), Simulation und Simulatoren - Mobilität virtuell gestalten (VDI-Berichte, Nr. 1745). Düsseldorf: VDI-Verlag. Volltext
- Hargutt, V. (2003). Das Lidschlussverhalten als Indikator für Aufmerksamkeits- und Müdigkeitsprozesse bei Arbeitshandlungen. In VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik (Hrsg.), Reihe 17: Biotechnik/Medizintechnik (VDI-Fortschritt-Bericht, Nr. 233). Düsseldorf: VDI-Verlag. Volltext
- Hoffmann, S., Krüger, H.-P. & Buld, S. (2003). Vermeidung von Simulator Sickness anhand eines Trainings zur Gewöhnung an die Fahrsimulation. In VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik (Hrsg.), Simulation und Simulatoren - Mobilität virtuell gestalten (VDI-Berichte, Nr. 1745, S. 385-404). Düsseldorf: VDI-Verlag. Volltext
- Kaussner, A., Mark, C., Grein, M., Krüger, H.-P. & Noltemeier, H. (2003). Fahrsimulator-Datenbasen mit dynamisch veränderbaren Straßennetzwerken. In VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik (Hrsg.), Simulation und Simulatoren - Mobilität virtuell gestalten (VDI-Berichte, Nr. 1745). Düsseldorf: VDI-Verlag. Volltext
- Krüger, H.-P. (2003). Verkehrstauglichkeit: Ist der ältere Autofahrer eine Gefahr? (Leserbrief zu geriatirie Journal 7-8/2002, S. 33ff). Geriatrie Journal 1-2(12).
- Krüger, H.-P., Körner, Y. & Roth, C. (2003). Auto fahren mit Parkinson. ZNS&Schmerz, 1, 12-17. Volltext
- Krüger, H.-P., Körner, Y. & Roth, C. (2003). Zu müde um die Müdigkeit wahrzunehmen. ÄP NeurologiePsychiatrie, 1(38). Volltext
- Körner, Y. & Roth, C. (2003). Die dPV-Befragung 2000 – Implikationen für das Nachfolgeprojekt “Kriterien zur Vorhersage der Fahrtüchtigkeit bei M. Parkinson". MedReport, 4(3). Volltext
- Körner, Y., Meindorfner, C., Möller, J. C., Stiasny-Kolster, K., Haja, D., Cassel, W., Oertel, W. H. & Krüger, H.-P. (2003). Zusammenhang zwischen selbstberichteter Tagesmüdigkeit und selbstberichteten Schlafstörungen vor und nach einer Erkrankung an M. Parkinson – Fragebogendaten von 6620 Parkinson-Patienten. Somnologie, 7(3), 1-11.
- Maag, C., Krüger, H.-P., Breuer, K., Benmimoun, A., Neunzig, D. & Ehmanns, D. (2003). Aggressionen im Straßenverkehr (Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen, Reihe Mensch und Sicherheit, Heft M151). Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW. Volltext
- Neukum, A. & Krüger, H.-P. (2003). Ein Trainingskonzept zur Schulung von Einsatzfahrten. In C. Lorei (Hrsg.), Polizei & Psychologie, Kongressband der Tagung "Polizei & Psychologie" am 18. und 19. März 2003 in Frankfurt am Main (S. 515-533). Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft.
- Neukum, A. & Krüger, H.-P. (2003). Fahrerreaktionen bei Lenksystemstörungen - Untersuchungsmethodik und Bewertungskriterien. In VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik (Hrsg.), Reifen-Fahrwerk-Fahrbahn (VDI-Berichte, Nr. 1791). Düsseldorf: VDI-Verlag. Volltext
- Neukum, A., Lang, B. & Krüger, H.-P. (2003). A Simulator-Based Training for Emergency Vehicle Driving. In Proceedings of the Driving Simulation Conference (DSC) 2003. Detroit, Michigan.
- Seitz, W. & Rausche, A. (2003). Persoenlichkeitsfragebogen fuer Kinder zwischen 9 und 14 Jahren. Goettingen: Hogrefe.
- Totzke, I. & Krüger, H.-P. (2003). Fahrerinformationssysteme unter dem Aspekt der Erlernbarkeit. In C. Stiller & M. Maurer (Hrsg.), Workshop Fahrerassistenzsysteme FAS2003 (S. 20-23). Leinsweiler (Pfalz), 22.-24.09.03.
- Totzke, I., Meilinger, T. & Krüger, H.-P. (2003). Erlernbarkeit von Menüsystemen im Fahrzeug - mehr als "nur" eine Lernkurve. In VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik (Hrsg.), Der Fahrer im 21. Jahrhundert (VDI-Berichte, Nr. 1768, S. 171-195). Düsseldorf: VDI-Verlag.
- Totzke, I., Schmidt, G. & Krüger, H.-P. (2003). Mentale Modelle von Menüsystemen - Bedeutung kognitiver Repräsentationen für den Kompetenzerwerb. In M. Grandt (Hrsg.), Entscheidungsunterstützung für die Fahrzeug- und Prozessführung (Bd. DGLR-Bericht 2003-04, S. 133-158). Bonn: Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt e.V.
- Vollrath, M. & Totzke, I. (2003). Möglichkeiten der Nutzung unterschiedlicher Ressourcen für die Fahrer-Fahrzeug-Interaktion. In VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik (Hrsg.), Der Fahrer im 21. Jahrhundert (VDI-Berichte, Nr. 1768, S. 47-58). Düsseldorf: VDI-Verlag. Volltext
2002
- Buld, S. (2002). Der Arbeitsplatzinhaber als Experte bei der Arbeitsplatzbewertung. Dissertation, Universität Würzburg, Würzburg. Volltext
- Buld, S., Krüger, H.-P., Hoffmann, S., Kaussner, A., Tietze, H. & Totzke, I. (2002). Wirkungen von Assistenz und Automation auf Fahrerzustand und Fahrsicherheit, Veröffentlichter Abschlussbericht Projekt EMPHASIS: Effort-Management und Performance-Handling in sicherheitsrelevanten Situationen (Förderkennzeichen: 19 S 9812 7). Würzburg: Interdisziplinäres Zentrum für Verkehrswissenschaften an der Universität Würzburg (IZVW). Volltext
- Grein, M., Kaussner, A., Krüger, H.-P. & Noltemeier, H. (2002). A framework for ambient traffic in the IZVW driving simulator. In Proceedings of the Driving Simulation Conference (DSC 2002). Paris. Volltext
- Kaussner, A., Mark, C., Krüger, H.-P. & Noltemeier, H. (2002). Generic creation of landscapes and modelling complex parts of road networks. In Proceedings of the Driving Simulator Conference (DSC 2002). Paris. Volltext
- König, W., Weiß, K.-E. & Mayser, C. (2002). SANTOS. Situations-Angepasste und Nutzer-Typ-zentrierte Optimierung von Systemen zur Fahrerunterstützung (gemeinsamer Projektabschlussbericht der Robert Bosch GmbH und der BMW Group BMBF 19 5 98 26A/B). Bonn: BMBF.
- Möller, J. C., Körner, Y., Roth, C., Stiasny, K., Krüger, H.-P. & Oertel, W. H. (2002). Schlafattacken - was steckt dahinter? Ärztliche Praxis Neurologie Psychiatrie, 1, 40-41. Volltext
- Möller, J. C., Stiasny, K., Hargutt, V., Cassel, W., Tietze, H., J.H., P., Krüger, H.-P. & Oertel, W. H. (2002). Evaluation of sleep and driving performance in six patients with Parkinson’s disease reporting sudden onset of sleep under dopaminergic medication - a pilot study. Mov Disord, 17, 474-481.
- Vollrath, M. & Krüger, H.-P. (2002). Auftreten und Risikopotenzial von Drogen im Straßenverkehr. Blutalkohol, 39, 32-39.
- Vollrath, M. & Krüger, H.-P. (2002). Gefährdung der Verkehrssicherheit durch Alkohol, Drogen und Benzodiazepine - ein Überblick. Suchtsmedizin in Forschung und Praxis, 4(3), 175 - 183.
2001
- Grein, M., Kaussner, A., Krüger, H.-P. & Noltemeier, H. (2001). A flexible application framework for distributed real time systems with applications in PC based driving simulators. DSC 2001, Sophia-Antipolis. Volltext
- Kaussner, A., Grein, M., Krüger, H.-P. & Noltemeier, H. (2001). An architecture for driving simulator database with generic and dynamically changing road networks. In Proc. DSC 2001. Sophia-Antipolis. Volltext
- Krüger, H.-P. & Neukum, A. (2001). Bewertung von Handlingeigenschaften - zur methodischen und inhaltlichen Kritik des korrelativen Forschungsansatzes. In T. Jürgensohn & K.-P. Timpe (Hrsg.), Kraftfahrzeugführung (S. 245-262). Berlin: Springer.
- Löbmann, R. & Krüger, H.-P. (2001). Fahren unter Alkohol in Deutschland: Der Einfluss der Promillegrenze auf Verhalten und Einstellung von Autofahrern. In F. Haft, H. Hof & S. Wesche (Hrsg.), Bausteine zu einer Verhaltenstheorie des Rechts (Bd. 19, S. 308 - 314). Baden- Baden.
- Neukum, A., Krüger, H.-P. & Hargutt, V. (2001). Effort-Management: a necessary concept to under-stand driving. In R. Onken (Hrsg.), CSAPC `01: 8th Conference on Cognitive Science Approaches to Process Control "The Cognitive Work Process: Automation and Interaction", 24-26 September 2001: DGLR-Bericht 2001-04.
- Neukum, A., Krüger, H.-P. & Schuller, J. (2001). Der Fahrer als Messinstrument für fahrdynamische Eigenschaften? In VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik (Hrsg.), Der Fahrer im 21. Jahrhundert (VDI-Berichte, Nr. 1613, S. 13 - 32). Düsseldorf: VDI-Verlag. Volltext
- Vollrath, M., Löbmann, R., Krüger, H.-P., Schöch, H., Widera, T. & Mettke, M. (2001). Fahrten unter Drogeneinfluss - Einflussfaktoren und Gefährdungspotenzial (Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen, Reihe Mensch und Sicherheit, Heft M132). Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW.
- Vollrath, M., Meilinger, T. & Krüger, H.-P. (2001). How the presence of passengers influences the risk of a collision with another vehicle. Accident Analysis and Prevention.
2000
- Krüger, H.-P. (2000). Road traffic and drugs: introductory report about legal provisions, difficulties faced by police and analysis of prevention attempts in selected European countries. In Pompidou Group: Road Traffic and Drugs. Report on the Seminar in April 1999, Strasbourg.
- Krüger, H.-P. (Hrsg.). (2000). Drogen im Straßenverkehr - ein Problem unter europäischer Perspektive. Freiburg: Lambertus-Verlag.
- Krüger, H.-P., Körner, Y. & Haja, D. (2000). Das Tragen von Sicherheitsgurten in Kraftfahrzeugen – Problemstand, Risikopotentiale, Handlungsbedarf: Gutachten des IZVW für das Bayerische Staatsministerium des Innern.
- Krüger, H.-P., Neukum, A. & Schuller, J. (2000). A Workload Approach to the Evaluation of Vehicle Handling Characteristics. SAE 2000 World Congress (S. 1 - 12), Detroit, Michigan.
- Krüger, H.-P., Perrine, M. W. B., Mettke, M. & Huessy, F. B. (2000). Overview of the legal provisions, difficulties, faced by police and analysis of prevention attempts in selected European countriesr. In Pompidou Group: Road Traffic and Drugs. Report on the Seminar in April 1999, Strasbourg.
- Löbmann, R., Vollrath, M. & Krüger, H.-P. (2000). Die Entwicklung von Alkoholfahrten in Thüringen und Unterfranken. In Thüringer Koordinierungsstelle Suchtprävention (Hrsg.), "Alkohol - Alles im Griff?" - Prävention für Erwachsene zwischen Genussorientierung und Schadensreduzierung (S. 133-139). Erfurt: Thüringer Koordinierungsstelle Suchtprävention (TKS).
- Möller, J. C., Stiasny, K., Cassel, W., Krüger, H.-P., Peter, J. H. & Oertel, W. H. (2000). Schlafattacken bei Parkinson-Patienten. Eine Nebenwirkung von Nonergolin-Dopaminagonisten oder ein Klasseneffekt von Dopamimetika? Nervenarzt(71 (8)), 670-676.
- Pöhlmann, N. (2000). Konsum-Fahr-Entscheidungen in Dyaden: Die Entwicklung einer Methode zur Erfassung sozialen Einflusses. Diplomarbeit, Julius-Maximilians-Universität, Würzburg.
- Vollrath, M. (2000). Detecting intoxicated drivers in Germany - estimating the effectiveness of police tests. Accident Analysis and Prevention, 32, 665-672.
- Vollrath, M. (2000). Operante Alkoholtoleranz und Alkoholkonsum. Sucht, 46(5), 354-355.
- Vollrath, M. & Krüger, H.-P. (2000). Auftreten und Risikopotential psychotroper Substanzen im Straßenverkehr. In H.-P. Krüger (Hrsg.), Alkohol und Drogen im Straßenverkehr (S. 7-20). Hamburg: Dr. Kovac.
- Vollrath, M. & Krüger, H.-P. (2000). Das drogenbedingte Unfallrisiko - was wir wissen und vor allem, was wir nicht wissen. In H.-P. Krüger (Hrsg.), Drogen im Straßenverkehr - ein Problem unter europäischer Perspektive (S. 182-191). Freiburg: Lambertus.
- Vollrath, M. & Krüger, H.-P. (2000). Rückgang der Alkoholunfälle 1998 - Wirkt die 0.5-Promille-Grenze? Bayerns Polizei, 1, 31-33.
- Vollrath, M. & Totzke, I. (2000). In-vehicle communication and driving: an attempt to overcome their interference. Driver Distraction Internet Forum sponsored by the United States Department of Transportation. Volltext
1999
- Krüger, H.-P. & Vollrath, M. (1999). Psychotrope Substanzen im Straßenverkehr: Auftreten, Risiken, Maßnahmen. Suchtmedizin, 486-493.
- Krüger, H.-P., Neukum, A. & Schuller, J. (1999). Bewertung von Fahrzeugeigenschaften - vom Fahrgefühl zum Fahrergefühl. In VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik (Hrsg.), Reihe 22: 3. Berliner Werkstatt Mensch-Maschine-Systeme: Bewertung von Mensch-Maschine-Systemen, 06.-08.Oktober 1999 (VDI-Fortschritt-Bericht, Nr. 15). Düsseldorf: VDI-Verlag. Volltext
- Schuller, J., Schäfer, F., Neukum, A. & Krüger, H.-P. (1999). A Driver Model as Development Tool for Vehicle Handling Design. Vehicle System Dynamics, 33(Suppl. S), 110-121.
- Vollrath, M. & Krüger, H.-P. (1999). Auswirkungen der "Androhung" 0.5-Promille-Grenze im Kontext längerfristiger Entwicklungen. Blutalkohol, 36(6), 349-361.
1998
- Hilsenbeck, T. (1998). Die Alkoholfahrt junger Verkehrsteilnehmer. Universität Würzburg.
- Krüger, H.-P. (1998). Fahren unter Alkohol in Deutschland. Stuttgart: Gustav Fischer.
- Krüger, H.-P., Braun, P., Kazenwadel, J., Reiß, J. & Vollrath, M. (1998). Soziales Umfeld, Alkohol und junge Fahrer (Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen, Reihe Mensch und Sicherheit, Heft M88). Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW.
1997
- Krüger, H.-P. (1997). Auftreten und Risiken von Alkohol und Drogen im Straßenverkehr - Möglichkeiten generalpräventiver Maßnahmen. Zeitschrift für Verkehrsrecht, 5, 146-154.
- Schulz, E., Vollrath, M., Klimesch, C. & Szegedi, A. (1997). Fahruntüchtigkeit durch Cannabis, Amphetamin und Cocain (Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen, Reihe Mensch und Sicherheit, Heft M81). Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW.
- Vollrath, M., Löbmann, R., Hilsenbeck, T. & Krüger, H.-P. (1997). Young drivers under the influence of alcohol and their passengers - the role of informal social control. Alcohol, drugs and traffic safety - T´97, 1181-1184.
- Vollrath, M., Reiß, J. & Krüger, H.-P. (1997). The influence of passengers and alcohol on traffic safety. Alcohol, drugs and traffic safety - T´97, 139-145.
- Weinacht, P.-L., Leuerer, T. & Retsch, H. (1997). Alkoholgrenzwerte in der öffentlichen Auseinandersetzung. Gesellschaftliche Interssen - parlamentarische Initiativen - mediale Begleitung. In H.-P. Krüger (Hrsg.), Fahren unter Alkohol in Deutschland. Stuttgart: Gustav Fischer.
1996
- Krüger, H.-P. & Vollrath, M. (1996). Temporal analysis of speech patterns in the real world using the LOGOPORT. In J. Fahrenberg & M. Myrtek (Hrsg.), Ambulatory Assessment (S. 101-113). Seattle: Hogrefe & Huber.
- Krüger, H.-P., Diehl, M., Gold, R., Hüppe, A., Kohnen, R. & Vollrath, M. (1996). Kombinationswirkung von Medikamenten und Alkohol (Berichte der Bundesanstalt für Staßenwesen, Reihe Mensch und Sicherheit, Heft M64). Bremerhaven: Wirtschaftsverlag.
- Krüger, H.-P., Schulz, E., Magerl, H., Hein, P. M., Hilsenbeck, T. & Vollrath, M. (1996). Medikamenten- und Drogennachweis bei verkehrsauffälligen Fahrern. Roadside Survey (Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen, Reihe Mensch und Sicherheit, Heft M60). Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW.
1995
- Kazenwadel, J. & Vollrath, M. (1995). Das Dunkelfeld der Trunkenheitsfahrten. In H.-P. Krüger (Hrsg.), Das Unfallrisiko unter Alkohol (S. 115-124). Stuttgart: Gustav Fischer.
- Kohnen, R., Krüger, H.-P. & Dulin, J. (1995). Die humanexperimentelle Untersuchung sedierender Wirkungen von Medikamenten im Zusammenwirken mit Alkohol. psycho(21), 768-775.
- Krüger, H.-P. (1995). Behavioral effects of alcohol and cannabis: Can equipotencies be established? 13th International Conference on Alcohol, Drugs and Traffic Savety (S. 410-415).
- Krüger, H.-P. (1995). Differential Effects of Deterrence - What Can be Learned from Raising a BAC limit. 13th International Conference on Alcohol, Drugs and Traffic Savety (S. 386-396).
- Krüger, H.-P. (1995). Drogen im Straßenverkehr. Auftreten und Bedeutung. Rechtsmedizin, 11, 69-127.
- Krüger, H.-P. (1995). Medikamente im Straßenverkehr - eine Gefahr? psycho, 21(10), 583-592.
- Krüger, H.-P. (1995). Medikamente im Straßenverkehr. Epidemiologische Ergebnisse zu Auftreten und Risiken. In H.-P. Krüger, R. Kohnen & H. Schöch (Hrsg.), Medikamente im Straßenverkehr (S. 3-34). Stuttgart: Fischer.
- Krüger, H.-P. (Hrsg.). (1995). Das Unfallrisiko unter Alkohol. Analyse - Konsequenzen - Maßnahmen. Stuttgart: Fischer.
- Krüger, H.-P. & Schöch, H. (1995). Generalprävention - Gruppenprävention - Spezialprävention. Der Alkoholunfall und seine rechtliche Behandlung. In H.-P. Krüger (Hrsg.), Das Unfallrisiko unter Alkohol. Analyse - Konsequenzen - Maßnahmen (S. 150-158). Stuttgart: Fischer.
- Krüger, H.-P., Berghaus, G., Schulz, E. & Hein, M. (1995). Vergleich fahrrelevanter Leistungseinschränkungen nach Cannabis- und Alkoholaufnahme. Deutschen Gesellschaft für Verkehrsmedizin e.V 1995 (S. 78-82).
- Krüger, H.-P., Kazenwadel, J. & Vollrath, M. (1995). Grand Rapids effects revisited: Accidents, alcohol and risk. Alcohol, Drugs and Traffic Savety - T'95 - Volume 1 (S. 222-230).
- Krüger, H.-P., Kazenwadel, J. & Vollrath, M. (1995). Das Unfallrisiko unter Alkohol mit besonderer Berücksichtigung risikoerhöhender Faktoren. In H.-P. Krüger (Hrsg.), Das Unfallrisiko unter Alkohol (S. 1-113). Stuttgart: Gustav Fischer.
- Krüger, H.-P., Kohnen, R. & Schöch, H. (Hrsg.). (1995). Medikamente im Straßenverkehr. Stuttgart: Fischer.
- Krüger, H.-P., Schulz, E. & Magerl, H. J. (1995). The German roadside survey 1992-1994. The results of saliva analysis from an unselected driver population: alcohols, licit and illicit drugs. 13th International Conference on Alcohol, Drugs and Traffic Savety (S. 55-62), Adelaide, Australia.
1994
- Krüger, H.-P. (1994). Gruppenspezifität der Generalprävention - was aus einer Erhöhung der Promillegrenze zu lernen ist. In A. Eser, H. J. Kullmann, L. Meyer-Goßner, W. Odersky & R. Voss (Hrsg.), Straf- und Strafverfahrensrecht, Recht und Verkehr, Recht und Medizin. Festschrift für Hannskarl Salger (S. 495 - 509). Köln: Heymann.
1993
- Krüger, H.-P. (1993). Effects of low alcohol dosages: A review of the literature. Alcohol, drugs and traffic savety - T92 (S. 763-778).
- Krüger, H.-P. & Schöch, H. (1993). Absenkung der Promillegrenze. Ein zweifelhafter Beitrag zur Verkehrssicherheit. Deutsches Autorecht, 62, 334-343.
- Krüger, H.-P., Vollrath, M. & Braun, P. (1993). Alcohol and social interaction - a coergism relevant to driving? Alcohol, drugs and traffic savety - T92 (S. 751-756).
1992
- Krüger, H.-P. (1992). Alkohol: Konsum, Wirkung, Gefahren für die Verkehrssicherheit. Zur Diskussion um neue Grenzwerte. Zeitschrift für Verkehrssicherheit, 38, 10-19.
- Krüger, H.-P. (1992). Zur Psychobiologie des Sprechens als zeitstrukturiertes Verhalten und ihre verhaltenstherapeutische Aussagekraft. In G. Niessen (Hrsg.), Psychotherapie und Psychopharmakotherapie als integriertes Behandlungskonzept (S. 58 - 68). Würzburg: Königshausen & Neumann.
- Krüger, H.-P., Bonerad, E. M., Dennler, H. J., Dunkl, E., Friese, H. J., Hain, C., Kazenwadel, J., Kohnen, R., Maier, W., Menzel, M., Trott, G. E. & Vollrath, M. (1992). Speech chronemics in drug evaluation. Pharmacopsychiatry, 25(2), 77-78.
- Vollrath, M., Kazenwadel, J. & Krüger, H.-P. (1992). A universal constant in temporal segmentation of human speech. Naturwissenschaften, 79, 479-480.
1990
- Krüger, H.-P. (1990). 0.5 statt 0.8 Promille - Warum eigentlich? Neue Argumente für eine alte Forderung. Polizei, Verkehr und Technik, 35, 97-102.
- Krüger, H.-P. (1990). Niedrige Alkoholkonzentration und Fahrverhalten. (Volume Heft 78).
- Krüger, H.-P. (1990). Absolute Fahruntüchtigkeit bei 1.0 Promille - die falsch gesetzte Grenze. Blutalkohol, 27, 182-201.
- Krüger, H.-P., Kohnen, R., Diehl, M. & Hüppe, A. (1990). Auswirkungen geringer Alkoholmengen auf Fahrverhalten und Verkehrssicherheit (Problemstudie). (Forschungsberichte der Bundesanstalt für Straßenwesen, V 213).
1988
- Krüger, H.-P., Stuckenberg, A. & Vollrath, M. (1988). Stability and varibility in interactive behavior by methods of 'speech chronemics'. International Journal of Small Group Research, 4(2), 95-121.