piwik-script

English Intern
    Lehrstuhl für Psychologie III

    Doktorand:innen-Workshop 2021

    aktuelle Informationen

    Hallo zusammen,

    wir freuen uns auf den ADok mit euch! Hier könnt ihr an eurem Anreisetag in Würzburg noch einen Schnelltest machen.

    !!! Das Programm ist jetzt online !!!

    Beste Grüße und, wie immer, vielen Dank für eure Geduld!

    Euer Orga-Team, Felicitas & Annika

    10. A-Dok in Würzburg

    For English version click here

    Pünktlich zu seinem 10. Geburtstag kehrt der A-Dok zurück in seine Heimatstadt Würzburg.

    Wo alles als fixe Idee zweier ehemaliger Doktoranden (Roland Pfister und Markus Janczyk) begann, möchten wir unter dem Motto „Wie meine Forschung Wissen schafft“ mit euch Forschungsideen diskutieren, fesselnden Vorträgen lauschen, die Hochs und Tiefs des Doktorand:innendaseins teilen und nicht zuletzt ein bisschen feiern. Deshalb freuen wir uns, euch vom 16.-18.07.2021 zum 10. Doktorand:innen Workshop nach Würzburg einladen zu können.

    Auch in diesem Jahr wird es einen interessanten Pre-Workshop geben. Wahrscheinlich hat sich jede:r von uns schon diese Frage gestellt: „Gutes Publizieren – Wie geht das eigentlich?
    Prof. Dr. Andreas Eder nimmt sich im Rahmen des Pre-Workshops Zeit, mit uns verschiedene Fragen des Publikationsprozesses zu beleuchten: Wie wähle ich das richtige Journal? Was gilt es beim Schreiben für das Fachpublikum zu berücksichtigen? Und wenn dann alles aufgeschrieben ist: Wie sieht eigentlich ein guter Coverletter aus?
    Andreas Eder kennt aus langjähriger Erfahrung als Editor der Zeitschrift "Experimental Psychology" sowie als Autor diverser Paper und Bücher in den verschiedensten Publikationsoutlets beide Seiten der Medaille. Dementsprechend können sowohl junge Doktorand:innen, am Anfang der Promotion, als auch Promovierende, kurz vor Abschluss der Dissertation, von seinem breiten Wissensschatz rund ums Publizieren profitieren.

     Leider bringen selbst die besten Veröffentlichungen nicht automatisch den gewünschten vielfältigen wissenschaftlichen Austausch mit sich. Hierfür ist eine gewisse Sichtbarkeit als Wissenschaftler:in unabdingbar und ein gutes Netzwerk befeuert die Veröffentlichungen. Aus diesem Grund freuen wir uns, Jun.-Prof. Dr. David Dignath als Keynote-Speaker gewinnen zu können. Sein Vortrag widmet sich dem Thema „Netzwerken und Visibility“. Unter anderem wird er Einblicke geben, wie Forschungskooperationen initiiert und Vernetzungen mit anderen Subdisziplinen der Psychologie gelingen können. Mit seinem Forschungsschwerpunkt auf die Anpassung von Handlungen aufgrund erschwerter Zielerreichung und motivationaler Aspekte bewegt David Dignath sich im Grenzgebiet zwischen Kognitionspsychologie und Sozialpsychologie und hat somit einiges zu domänenübergreifenden Kooperationen und Netzwerken zu sagen.

    Ziel der Wissenschaft sollte letztendlich auch immer sein, die Erkenntnisse für die gesamte Gesellschaft verfügbar und verständlich zu machen. Daher schließen wir den Workshop mit einer interaktiven Keynote von Dr. Karin Bodewits mit dem Titel „Wissenschaftskommunikation - Sollen es ruhig alle verstehen“. Hier werden wir neben dem Erlernen der Eckpfeiler der Wissenschaftskommunikation auch die Möglichkeit bekommen, das Gelernte direkt auf unsere Forschung anzuwenden. Nach ihrer Promotion in der Biologie gründete Karin Bodewits gemeinsam mit ihrem Mann ihr eigenes Unternehmen „Natural Science Careers“. Seitdem gibt sie Workshops und Coachings zu den Themen Wissenschaft und Karriere. Darüber hinaus ist sie Autorin des Buches „You must be very intelligent – the PhD delusion“ und verschiedener Artikel und Kolumnen in diversen Magazinen.

    Neben diesen Blitzlichtern wissenschaftlichen Metawissens wollen wir aber selbstverständlich hauptsächlich über echte, aktuelle und vor allem eigene Forschung sprechen. Hier kommt ihr ins Spiel. Im Rahmen kurzer Vorträge (~15 Minuten je nach Anzahl der Beiträge) oder Poster Präsentationen habt ihr die Möglichkeit, eure Ideen, Promotionsvorhaben oder auch konkrete Studien vorzustellen und mit den anderen Teilnehmenden zu diskutieren. Werkstattberichte, uneindeutige Daten und Nulleffekte sind explizit willkommen.
    Für die Anmeldung schickt uns einfache eine Mail mit Name, Hochschule, Adresse, Titel des Beitrags, Art des Beitrags und einem Abstract (max. 250 Wörter) an folgende Mailadresse: adok2021.psychologie@uni-wuerzburg.de
    Die Frist zur Einreichung von Beiträgen sowie die Teilnahmeanmeldung (auch ohne eigenen Beitrag) endet am 31.05.2021. Aufgrung mehrfacher Anfragen, haben wir entschieden, die Konferenzsprache zu Englisch zu wechseln. Beiträge sind jedoch auf Deutsch oder Englisch möglich. Der Pre-Workshop am Freitag wird wie geplant auf Deutsch stattfinden, die beiden Keynotes auf Englisch.

    Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt. Daher ist in eurem Eigenbeitrag in Höhe von 30,00 Euro nicht nur die gesamte Verpflegung am Samstag, sondern auch das Abendessen am Freitag sowie Frühstück am Sonntag inkludiert.

    Der wichtigste Teil des A-Doks ist und bleibt der Spaß – an der Wissenschaft, am Austausch, am Miteinander. Deshalb stecken wir voller Vorfreude, auf eine gute Zeit mit euch in Würzburg.

    Viele Grüße vom A-Dok Organisationsteam
    Annika Klaffehn & Felicitas Muth

     

     


    Wir danken unseren Sponsoren

    Datenschutzerklärung und Einwilligung zur Datenerhebung (Stand Dezember 2018)

    Der Datenschutz ist der Universität Würzburg besonders wichtig, deshalb kommen wir unserer Verpflichtung gemäß Art. 13 Abs. 1 der Datenschutzgrundverordnung gerne nach und geben euch folgende Informationen zur Erhebung eurer Daten.

    Verantwortlicher für die Datenerhebung ist die Universität Würzburg, Sanderring 2, 97070 Würzburg, E-Mail: info@uni-wuerzburg.de. Für Fragen des Datenschutzes könnt ihr euch an den behördlichen Datenschutzbeauftragten der Universität, Sanderring 2, 97070 Würzburg, E-Mail: datenschutz@uni-wuerzburg.de wenden.
    Die von euch erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der Durchführung des A-Dok 2021 verarbeitet, hierzu sind wir nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO berechtigt.
    Fotos, die im Rahmen des Workshops aufgenommen werden, können auf der Homepage des Lehrstuhls veröffentlicht werden. Solltet ihr dies nicht wünschen, kontaktiert uns bitte proaktiv.
    Personenbezogene Daten werden am Ende des Jahres der Tagung an der Universität Würzburg gelöscht.

    Weitere Informationen über eure Rechte bezüglich der DSGVO findet ihr hier 

    Mit eurer Anmeldung bestätigt ihr, dass ihr die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen habt und damit einverstanden seid.