Forschungsprojekte
Ups and Downs at Work
Wie verändern sich das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit über den Menstruationszyklus?
Um diese Frage zu beantworten, sind wir aktuell auf der Suche nach berufstätigen Frauen, die über einen Menstruationszyklus hinweg jeden Abend einen kurzen Online-Fragebogen ausfüllen. Dieser Fragebogen enthält Fragen zu erlebten Arbeitsanforderungen (z.B. Zeitdruck), zum Wohlbefinden (z.B. Stimmung), zur Arbeitsleistung und zur Erholung (z.B. Entspannung) sowie eine kurze Aufgabe.
Teilnahmevoraussetzungen:
-
Mindestalter: 18 Jahre
-
Berufstätigkeit (mindestens 20 Stunden pro Woche)
-
Zykluslänge: 21-37 Tage
-
Bereitschaft zur täglichen Messung der morgendlichen Körpertemperatur zur Zyklusbeobachtung
-
Keine Nutzung hormoneller Verhütungsmittel
-
Keine diagnostizierte Menstruationserkrankung oder psychische Vorerkrankung
Benefits bei Teilnahme:
Auf Wunsch erhalten Sie Ihr individuelles Wohlbefindensprofil mit spannenden Einblicken in Ihre Zyklusphasen.
Studierende der Universität Würzburg können für ihre Teilnahme bis zu 4 Versuchspersonenstunden erhalten.
Teilnahmelink: https://ls1.psychologie.uni-wuerzburg.de/so/zyklusverlauf/?r=hp
Projektleitung: Johanna Perzl, M.Sc.
HOCH DIE HÄNDE, WOCHENENDE!
Was erleichtert bzw. erschwert die Erholung in der arbeitsfreien Zeit?
Um diese Frage zu beantworten, sind wir aktuell auf der Suche nach Berufstätigen, die über 4 Wochen hinweg freitags und sonntags einen kurzen Online-Fragebogen ausfüllen. Dieser Fragebogen enthält Fragen zu erlebten und erwarteten Arbeitsanforderungen (z.B. Zeitdruck), zum Wohlbefinden (z.B. Stimmung) und zur Erholung (z.B. Entspannung).
Teilnahmevoraussetzungen:
-
Mindestalter: 18 Jahre
-
Berufstätigkeit (mindestens 20 Stunden pro Woche)
-
Tägliche Arbeit von Montag bis Freitag
-
Kein Urlaub während des gewählten Befragungszeitraums
Benefits bei Teilnahme:
Mindestens jede/r 20. Teilnehmende gewinnt einen Geldgewinn im Wert von jeweils 50€. Die Gewinnchance ist abhängig von der Anzahl ausgefüllter Fragebögen.
Teilnahmelink: https://ls1.psychologie.uni-wuerzburg.de/so/BSP/?r=hp
Projektleitung: Johanna Perzl, M.Sc.
Der Schlüssel zum beruflichen Erfolg
Welchen Beitrag leistet Me-Time am Morgen zum Wohlbefinden und zur Leistungsfähigkeit von Beschäftigten?
Um diese Frage zu beantworten, sind wir aktuell auf der Suche nach Berufstätigen, die über zwei Wochen hinweg an Arbeitstagen drei Mal täglich einen kurzen Online-Fragebogen ausfüllen (vor der Arbeit, zu Beginn der Mittagspause, nach der Arbeit). Diese Fragebögen enthalten Fragen zu erlebten Arbeitsanforderungen (z.B. Zeitdruck), zum Wohlbefinden (z.B. Stimmung), zur Arbeitsleistung und zur Erholung (z.B. Me-Time am Morgen). Zudem sollen zwei kurze Aufgaben bearbeitet werden.
Teilnahmevoraussetzungen:
-
Mindestalter: 18 Jahre
-
Berufstätigkeit (an min. 3 Tagen pro Woche für jeweils min. 6 Stunden)
-
Keine Nachtschicht
Benefits bei Teilnahme:
Mindestens jede/r 20. Teilnehmende gewinnt einen Geldgewinn im Wert von jeweils 25€. Alternativ können Studierende der Universität Würzburg 3,5 Versuchspersonenstunden erhalten.
Auf Wunsch erhalten Sie eine individuelle Rückmeldung zu Ihrer Erholung und Ihren Strategien zur Emotionsregulation.
Teilnahmelink: https://ls1.psychologie.uni-wuerzburg.de/so/beruflicherErfolg/?r=hp
Projektleitung: Johanna Perzl, M.Sc.