Studie am Röntgenring zum Thema digitales Stresserleben
Einladung zu einer Studie der Universität Würzburg zum Thema digitales Stresserleben bei Kindern und Jugendlichen
Liebe Eltern,
im Rahmen eines vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst geförderten Forschungsprojekt untersuchen wir an der Professur für Entwicklungspsychologie unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Gerhild Nieding derzeit digitalen Stress bei Kindern und Jugendlichen. Wir möchten der Fragestellung nachgehen, wie sich digitaler Stress bei Kindern und Jugendlichen auswirkt. Unter digitalem Stress versteht man Stress, der durch die Nutzung von digitalen Technologien und Medien ausgelöst wird. Diese Art von Stress wurde bisher vor allem in der Arbeitswelt untersucht und kann in diesem Kontext zu Burnout und Depressionen führen. Gerade in der aktuellen Zeit werden digitale Technologien und Medien im Rahmen von z. B. Homeschooling von Kindern und Jugendlichen öfter genutzt als bisher. Durch die zunehmende Präsenz der Medien für Kinder und Jugendliche stellt sich die Frage, ob und in welchem Ausmaß auch diese Altersgruppe digitalen Stress empfindet.
Dazu haben wir eine Studie entwickelt und würden Sie und Ihr Kind dazu herzlich einladen. Die Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig. Teilnehmen können Kinder und Jugendliche, die in die 5. oder 8. Klasse gehen, fließend Deutsch sprechen und nicht Legasthenie oder ADHS diagnostiziert wurde.
Die Studie findet an zwei Terminen an der Universität Würzburg (Röntgenring 10, 97070 Würzburg) statt. Der erste Termin dauert ca. 45 Minuten, der zweite Termin max. 90-120 Minuten. An beiden Terminen wird Ihr Kind am Computer einige spielerische Aufgaben bearbeiten. Zudem werden wir beim zweiten Termin mittels EKG und Speichelproben Stress messen. Die Termine finden selbstverständlich unter Einhaltung der Covid-19-Infektionsschutzmaßnahmen unseres Instituts statt. Am Ende des zweiten Termins erhält Ihr Kind ein Dankeschön in Form eines Gutscheins von der Drogerie Müller im Wert von insgesamt 30 Euro.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann würden wir uns freuen, wenn Sie uns mit Ihrem Kind bei unserer Studie unterstützen. Dazu können Sie sich gerne bei uns per E-Mail (epsy@uni-wuerzburg.de) oder per Telefon (0931 – 31 88393) melden, um genaue Informationen zu der Studie zu bekommen und bei Interesse einen Termin zu vereinbaren.
Sie möchten sich bereits vorher über die Studie, die theoretischen Hintergründe, unser Hygienekonzept sowie die Vorkehrungen bzgl. des Datenschutzes informieren? Unsere Teilnehmerinformationen dieser Studie finden Sie unten auf dieser Seite. Sobald Sie mit uns einen Termin vereinbart haben, bekommen Sie ebenfalls diese Informationen zugeschickt.
Sollten Sie oder Ihr Kind weitere Fragen haben, schreiben Sie uns eine E-Mail (epsy@uni-wuerzburg.de) oder rufen Sie uns an (Tel.-Nr.: 0931 - 31 88393). Für Ihre Unterstützung möchten wir uns vorab ganz herzlich bei Ihnen und Ihrer Tochter/Ihrem Sohn bedanken!
Versuchsleitung: Tamara Martin