Körperprozesse
Embodiment, Interozeption und Körperwahrnehmung
Lager in Brückenbauten sind Kontaktpunkte, die verschiedene Teile einer Brücke miteinander verbinden. Sie sind meist nicht sichtbar und doch spielen sie eine zentrale Rolle bei der Flexibilität und Stabilität der Brücke. Körperliche Prozesse kann man wie die Lager in der Mentalen Gesundheit verstehen. Sie beeinflussen bewusst und unbewusst neuronale, kognitive, emotionale und behaviorale Abläufe und manchmal sind sie Auslöser von psychischem Leid.
Die Arbeitsgruppe Körperprozesse beschäftigt sich zum einen mit den Themen Embodiment, Interozeption und Körperwahrnehmung bei subklinischen und manifesten psychischen Störungen. Im Fokus der Arbeitsgruppe stehen Persönlichkeitsstörungen und Traumafolgestörungen. Untersuchungen zeigen, dass Betroffene mit Borderline-Persönlichkeitsstörung eine reduzierte Körperaufmerksamkeit aufweisen und die Körperdissoziation den Zusammenhang von frühkindlichen Traumatisierungen und beeinträchtigter Persönlichkeitsfunktionen mediiert (Bertsch et al. 2024; Schmitz et al. 2023). Wir arbeiten zur Erforschung der Prozesse mit unterschiedlichen Methoden: neurophysiologische Marker (bspw. Herzschlagperzeptionsaufgabe, EEG), Virtual Reality (VR) und Verhaltensexperimenten. Dabei arbeitet die Arbeitsgruppe eng mit dem Department of Human-Computer Interaction der Universität Würzburg und dem Lehrstuhl für Klinische Psychologie der LMU München zusammen.
Embodiment, Interozeption und Körperwahrnehmung
Bertsch, K., Göhre, I., Cottin, M., Zettl, M., Wienrich, C., & Back, S. N. (2024). Traumatic childhood experiences and personality functioning: effect of body connection in a cross-sectional German and Chilean sample. Borderline personality disorder and emotion dysregulation, 11(1), 20. https://doi.org/10.1186/s40479-024-00266-z
Schmitz, M., Back, S. N., Seitz, K. I., Harbrecht, N. K., Streckert, L., Schulz, A., Herpertz, S. C., & Bertsch, K. (2023). The impact of traumatic childhood experiences on interoception: disregarding one's own body. Borderline personality disorder and emotion dysregulation, 10(1), 5. https://doi.org/10.1186/s40479-023-00212-5
Schmitz, M., Müller, L. E., Seitz, K. I., Schulz, A., Steinmann, S., Herpertz, S. C., & Bertsch, K. (2021). Heartbeat evoked potentials in patients with post-traumatic stress disorder: an unaltered neurobiological regulation system?. European journal of psychotraumatology, 12(1), 1987686. https://doi.org/10.1080/20008198.2021.1987686
Schulz, A., Back, S. N., Schaan, V. K., Bertsch, K., & Vögele, C. (2021). On the construct validity of interoceptive accuracy based on heartbeat counting: Cardiovascular determinants of absolute and tilt-induced change scores. Biological psychology, 164, 108168. https://doi.org/10.1016/j.biopsycho.2021.108168
Schmitz, M., Bertsch, K., Löffler, A., Steinmann, S., Herpertz, S. C., & Bekrater-Bodmann, R. (2021). Body connection mediates the relationship between traumatic childhood experiences and impaired emotion regulation in borderline personality disorder. Borderline personality disorder and emotion dysregulation, 8(1), 17. https://doi.org/10.1186/s40479-021-00157-7
Wittkamp, M. F., Bertsch, K., Vögele, C., & Schulz, A. (2018). A latent state-trait analysis of interoceptive accuracy. Psychophysiology, 55(6), e13055. https://doi.org/10.1111/psyp.13055
Glück, V. M.*, Engelke, P.*, Hilger, K.*, Wong, A. H. K., Boschet, J. M. & Pittig, A. (2023). A network perspective on real-life threat, anxiety and avoidance. Journal of Clinical Psychology, 1-16. https://doi.org/10.1002/jclp.23575