Intern
Lehrstuhl für Psychologie I – Klinische Psychologie und Psychotherapie

Mechanismen der Schmerzmodulation

Schmerz ist ein komplexes Phänomen, welches von biologischen, psychologischen und sozialen Faktoren beeinflusst wird. Die Arbeitsgruppe Mechanismen der Schmerzmodulation beschäftigt sich insbesondere mit dem Einfluss psychosozialer Faktoren auf das Schmerzerleben: Kann uns Unterstützung von anderen helfen, unser Schmerzempfinden zu reduzieren? Wie viel Einfluss haben indirekte soziale Einflüsse, wie z.B. Schmerzberichte anderer, auf unser Schmerzerleben? Unser Ziel ist es, die zugrunde liegenden Mechanismen sozial vermittelter Schmerzmodulation u.a. anhand neurobiologischer Methoden besser zu verstehen und dieses Wissen für zukünftige Therapieansätze nutzbar zu machen.

Zur Beantwortung dieser Fragen nutzen wir außerdem die Virtuelle Realität (VR). Die VR ist eine innovative und wirksame Technologie, um Schmerzen zu reduzieren. Das Wissen, welches wir über Grundlagenforschung erlangen, wenden wir auch für den klinischen Nutzen an: In Kooperation mit dem Zentrum für interdisziplinäre Schmerzmedizin am UKW (Universitätsklinikum Würzburg: Zentrum für interdisziplinäre Schmerzmedizin) erarbeiten wir ein innovatives Behandlungsprogramm, das Mixed Reality nutzt. Dieses Programm richtet sich speziell an Menschen mit chronischen Rückenschmerzen. Dazu werden evidenzbasierte Wirkmechanismen kombiniert mit dem Ziel, dass Betroffene ihre Bewegungsangst reduzieren.

Neumann, I., Pauli, P., Andreatta, M., & Käthner, I. (2024). Social support of virtual characters reduces pain perception. European Journal of Pain, 28(806-820). https://doi.org/10.1002/ejp.2220

Neumann, I., Käthner, I., Gromer, D., & Pauli, P. (2023). Impact of perceived social support on pain perception in virtual reality. Computers in Human Behavior, 139, 107490. https://doi.org/10.1016/j.chb.2022.107490