Mit experimental-psychologischen und neuro-wissenschaftlichen Methoden erforscht unserer Arbeitsgruppe die kognitiven Mechanismen, die sozialem Verstehen und Handeln zugrunde liegen. Unsere Schwerpunkte liegen dabei in den Themenbereichen der Blickverarbeitung und des Blickverhaltens (Wie können Blicke zu gelungener Kommunikation und Interaktion beitragen?) sowie dem Zusammenspiel von Empathie (dem Einfühlen in andere) und Theory of Mind (dem Eindenken in andere). Außerdem forschen wir zu sozialen Handlungen, wobei mit Methoden der Mikroökonomie untersucht wird, wie Menschen Ressourcen verteilen und wie prosoziale Motivation gezielt gefördert werden kann.
Wir bieten eine Reihe von Lehrveranstaltungen im Bachelor- und Masterstudium in den Bereichen Psychologische Methoden, Statistik, Datenanalyse, soziale Kognition und soziales Verhalten an.