Forschung

Die Universitätsambulanz erforscht gemeinsam mit der Arbeitsgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie von Prof. Dr. Katja Bertsch Wirkmechanismen der Psychotherapie, insbesondere der Kognitiven Verhaltenstherapie. Unsere translationale Forschung schlägt die Brücke zwischen grundlagenorientierter klinisch-psychologischer und biopsychologischer Forschung und der konkreten Anwendung in der Psychotherapie. Ein besseres Verständnis der Wirkmechanismen ermöglicht langfristig eine noch wirksamere Gestaltung der Psychotherapie und eine evidenzbasierte individuelle Anpassung des psychotherapeutischen Angebots im Sinne einer personalisierten Psychotherapie.
In unserer Forschung kombinieren wir unterschiedliche Forschungsansätze von der Laborforschung bis hin zur Auswertung individueller Psychotherapieverläufe anhand von diagnostischen Routine-Daten aus dem Therapieprozess. Unsere aktuellen Forschungsschwerpunkte liegen dabei auf sozialen Interaktionsprozessen im Rahmen der mentalen Gesundheit und der Rolle früher traumatischer Ereignisse, insbesondere erlebter Kindesmisshandlung, für den Therapieverlauf.
Patientinnen und Patienten der Universitätsambulanz unterstützen unsere Forschung, wenn sie sich bereiterklären, die Routine-Daten aus ihrer Psychotherapie in anonymisierter Form für die wissenschaftliche Auswertung zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus besteht bei Interesse die Möglichkeit, an weiteren aktuellen Forschungsprojekten der Universitätsambulanz un des Lehrstuhls teilzunehmen.