Intern
    Universitätsambulanz und Forschungseinheit Psychotherapie

    Ablauf

    Sollten Sie sich für einen Therapieplatz interessieren, können Sie uns unter der Rufnummer 0931-31-83916 erreichen und eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen. Wir rufen Sie zurück. Gerne können Sie uns auch per E-Mail unter uniambulanz-kiju@uni-wuerzburg.de kontaktieren.

    Bitte teilen Sie uns bei der Kontaktaufnahme Angaben zu Ihrer Erreichbarkeit, Ihrem Anliegen und zeitlichen Verfügbarkeit mit. 

    Anschließend werden wir Sie zeitnah per E-Mail kontaktieren, um das weitere Vorgehen abzustimmen und ggf. offene Fragen zu klären. Daraufhin werden wir Sie zu einem Erstgespräch mit einer unserer approbierten Psychotherapeutinnen einladen. Während des Erstgesprächs können wir uns gemeinsam einen Überblick über Ihr Anliegen erarbeiten und herausfinden, ob unser therapeutisches Angebot zu Ihrer Fragestellung passt. Hier haben Sie auch die Möglichkeit, offene Fragen zu klären sowie Informationen über alternative Behandlungsmöglichkeiten einzuholen.

    In der Probatorik findet eine ausführliche diagnostische Abklärung mittels Fragebögen und klinischen Interviews statt. Hieraus werden individuelle Therapieziele und der Behandlungsplan abgeleitet. Zeigt sich in den probatorischen Sitzungen, dass eine ambulante Psychotherapie notwendig und sinnvoll ist, wird ein Antrag auf Kostenübernahme bei der zuständigen Krankenversicherung gestellt. Nach Genehmigung der Psychotherapie durch die Krankenversicherung kann die Therapie beginnen. In der Regel werden zunächst regelmäßige wöchentliche Termine vereinbart.

    Die voraussichtliche Wartezeit ab Eingang des von Ihnen ausgefüllten Kontaktformulars bis zur Kontaktaufnahme durch den Bezugstherapeuten beträgt ca. 4 Wochen.

    Sollten Sie sich in einer psychischen Notlage befinden, wenden Sie sich bitte an das Krisennetzwerk Unterfranken unter der Telefonnummer 0800-6553000, welches Sie kostenlos rund um die Uhr erreichen.

    Nach oben