Schulz Stefan M., Prof. Dr.

Telefon | +49 931 31-80184 |
Fax | +49 931 31-82733 |
schulz@psychologie.uni-wuerzburg.de | |
Raum | 110 |
Telefonsprechstunde | Dienstag 11:30 - 12:00 Uhr |
Publikationen
Lebenslauf
1995 - 2003 | Studium an der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Hauptfach Psychologie - Diplomarbeit zum Thema "Kongruenzeffekte zwischen motorischen Reaktionen und die Wirkung emotionaler Information im Spannungsfeld von Annäherung und Vermeidung" |
2003 - 2006 | (Hilfs-)Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Psychologie I, Biologische Psychologie, Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität Würzburg |
2004 - 2006 | Research-Scholar am Center for Anxiety and Related Disorders (CARD), Dept. of Psychology, Boston University (Prof. Dr. Stefan G. Hofmann), gefördert durch ein Forschungsstipendium der Gottlieb Daimler- und Karl Benz-Stiftung |
2006 - 2016 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Psychologie I, Biologische Psychologie, Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität Würzburg (Leitung der Arbeitsgruppen: fMRI, Kardiopsychologie) |
2008 | Forschungsaufenthalt am Center for Anxiety and Related Disorders (CARD), Dept. of Psychology, Boston University (Prof. Dr. Stefan G. Hofmann), gefördert durch die Jubiläumsstiftung zum 400-jährigen Bestehen der Universität Würzburg |
2009 | Forschungsaufenthalt am Centro de Investigaciones, Facultad de Psicología, Universidad Autónoma de Nuevo León, Monterrey, Nuevo León, México (Prof. Dr. Ernesto Octavio López Ramírez) |
2010 | Forschungsaufenthalt am Departamento Psicología Básica II, Facultad de Psicología, UNED, Madrid, Spanien (Prof. Dr. Beatriz García Rodríguez) |
2010 | Promotion zum Dr. phil. im Fach Psychologie mit dem Thema "Mediators of Social Anxiety - External Social Threat-Cues vs. Self-Related Negative Cognitions" |
2011 - 2015 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Zentrum für Herzinsuffizienz – Würzburg (Projektleiter „ICD-Forum – internetbasierte psychosoziale Unterstützung für Patienten mit implantierbarem Kardioverter Defibrillator") |
seit 2014 | Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten (Verhaltenstherapie) am WAPP, Würzburg |
2017 - 2020 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Klinische Psychologie, Psychotherapie und Experimentelle Psychopathologie der Universität Mainz (Forschungsschwerpunkte: Kardiopsychologie [e-Health Anwendungen für Herzpatienten], Experimentelle klinische Psychologie [Copingmechanismen und kardiovaskuläre Reaktivität bei Stress], Interozeption, Verarbeitung emotionaler Gesichtsausdrücke]) |
2019 | Habilitation im Fach Psychologie, Titel der Habilitationsschrift: "Angst, Vermeidung und Herzkrankheit - Ein integrativer transdisziplinärer Forschungsansatz zur Verbesserung von Verständnis und Behandlung psychosozialer Belastungen von Herzpatienten" |
Forschungsinteressen
In meiner Forschung kombiniere ich den Ansatz der experimentellen Psychopathologie im biopsychosozialen Modell (u.a. Herz-Hirn-Interaktion, Interozeption im predicitve coding Framework, Stress-Reaktivität und Coping) mit anwendungsorientierter klinischer Forschung (u.a. psychische Belastungen bei Herzpatienten, Wirkmechanismen im Therapieverlauf). Methodisch werden dabei innovative Technologien (Kombination von EEG, fMRI, NIRS, peripher-physiologische Maße, Internet, VR) und Forschungsmethoden (Precision Treatment and Prevention, MI, ML und KI) eingesetzt.
Aktuelle Themen:
- www.ICD-Forum.de, ein e-Health Angebot für Herzpatienten mit Implantierbarem Kardioverter Defibrillator (ICD), vgl. https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehz134
- Kulturelle Unterschiede im Umgang (Coping) mit chronischen (Herz-)Erkrankungen, vgl. https://doi.org/10.1111/bjhp.12381
- Emotionale (Stress-)Reaktivität, der Nutzen sozialer Unterstützung und andere Bewältigungsstrategien (z.B. cognitive Reappraisal, transkutane Vagus-Nerv-Stimulation), vgl. https://doi.org/10.1016/j.biopsycho.2016.12.009
- Neuronale Korrelate von Angst, Interozeption und biopsychologische/genetische Moderatoren, vgl. https://dx.doi.org/10.1098%2Frstb.2016.0018, https://doi.org/10.1016/j.euroneuro.2016.05.007
- Behandlung psychischer Störung mit innovativen Technologien wie z.B. virtual Reality (Grundlagen und Anwendung), vgl. https://doi.org/10.1093/scan/nsu142
- Psychotherapie-Prozessforschung, vgl. https://doi.org/10.1016/j.brat.2013.12.007
- Psychophysiologische Korrelate der Stressverarbeitung und Stressreaktivität, vgl. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0052729
Bei Interesse an Forschungskooperation oder Studienarbeiten kontaktieren Sie mich gerne unter der oben genannten Adresse.
Auszeichnungen und Stipendien
1998 | Erster Preis im Internetseminar "Werbepsychologie" der Humboldt Universität Berlin (Institut für Psychologie Lehrstuhl für Kognitive Ergonomie / Ingenieurpsychologie). Aufgabe: Gestaltung des Storyboards für einen Werbespot (Reiseangebot zur Star Trek Convention). |
09/2003 | Förderpreis der vereinigten Stipendien- und Preisstiftung der Universität Würzburg |
12/2003 | Zweijähriges Promotionsstipendium der Gottlieb Daimler- and Karl Benz-Stiftung, Ladenburg, Germany |
03/2008 | Stipendium der Deutschen Gesellschaft für Psychophysiologie und ihren Anwendungen (DGPA) zur Teilnahme an der Spring School 2008 "Biopsychology of Emotions", Kloster Seeon, 27.-30. März, 2008 |
08/2008 | Förderbeihilfe der Jubiläumsstiftung zum 400-jährigen Bestehen der Universität Würzburg |
08/2008 | Student Travel Award of the Society for Psychophysiological Research (SPR) |
Software und Ressourcen im Netz
rsaToolbox | Standalone Software zur Bestimmung der respiratorischen Sinusarrhythmie mit optionaler Atemkorrektur – erhältlich auf Anfrage |
emgpeakfind | Matlab-basierte Toolbox mit GUI zur Parametrisierung von EMG-Aufzeichnungen der Blinzelreaktion beim Schreckreflex (im Einklang mit Richtlinien der Society for Psychophysiological Research) – erhältlich auf Anfrage |
Standalone Software zur Bearbeitung von EKG-Daten (Artefaktkorrektur, Ableitung von HRV-Maßen) |
Weblinks
M.A.M.E. | Für alle, die immer noch echtem Lazersound und PAC-MAN's unstillbarem Hunger nachtrauern |
Die internationale PGP-Seite (Public-Key-Kryptographie) | Inzwischen fast Geschichte, aber immer noch brandaktuell |