Entwicklungspsychologie
Die Entwicklungspsychologie stellt sich vor
In der Lehre vertreten wir die Entwicklungspsychologie im B.Sc.-/M.Sc.-Studiengang Psychologie.
In unserer Forschung beschäftigen wir uns mit einem breiten Spektrum an grundlagen- und anwendungsorientierten Themen. Unsere Forschungsschwerpunkte sind Entwicklung des Text- Sprachverstehens und des Gedächtnisses, Erwerb von Medienkompetenz ab dem Vorschulalter, Medienwirkung und Lernen mit Medien, Entwicklung von Raumkognitionen und mathematischen Kompetenzen.
Die Professur hat zudem die wissenschaftliche Leitung des Dr. Herbert Brause Medienkompetenzzentrums (vormals Zentrum für Mediendidaktik) inne. Es handelt sich um eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung, die sich als interdisziplinäre Begegnungsstätte im Bereich der digitalen Medien begreift.
Aktuelles
Posterpreis für Dr. Marie Sophie Hunze
Auf der diesjährigen Fachtagung der pädagogischen Psychologie (Paeps) in Jena hat unsere Mitarbeiterin Dr. Marie Sophie Hunze den dritten Platz beim Posterwettbewerb gewonnen.
Ihr Poster trug den Titel "Der Einfluss sozialer Hinweisreize in pädagogischen Agenten auf das Lernen von Kindergartenkindern in digitalen Lernumgebungen."
Wir gratulieren auch hier herzlichst!
Best Paper Award für Dr. Marie Sophie Hunze
Die Fachgruppe Medienpsychologie schreibt regelmäßig einen Best-Paper-Award für die beste medienpsychologische Arbeit in einem peer-reviewed Journal aus. Die diesjährige Preisträgerin ist unsere Mitarbeiterin Dr. Marie Sophie Hunze mit ihrem Artikel "Preschoolers' knowledge acquisition from German educational media: The impact of a training program fostering media sign literacy.", erschienen 2025 im Journal of Children and Media (https://doi.org/10.1080/17482798.2024.2418531).
Der Preis wurde von einer Fachjury für Paper im Zeitraum vom 1. Januar 2023 bis 30. Juni 2025 vergeben und ist mit 500€ prämiert.
Besonders hervorgehoben wurde die Relevanz der Thematik vor allem in Bezug auf die besondere Stichprobe der Kindergartenkinder.
Wir gratulieren herzlichst!
Artikel in der Süddeutschen Zeitung erschienen
Im September 2025 ist in der Süddeutschen Zeitung ein Artikel zu Ergebnissen in unserem Forschungsprojekt "Schule von morgen" - Der Einsatz von iPads in unterschiedlichen Schularten mit dem Titel "Lernen mit eigenem Tablet kann die Motivation von Kindern steigern und Noten verbessern" erschienen.
MZK-Projekt im MDR
"Kinder und Junkfood. Die Macht der Werbung"
In der Sendereihe "Exakt – die Story" im Mitteldeutschen Rundfunk am 1. Dezember 2021 geht es neben den Einfluss von Werbung auf Kinder auch um die Bedeutung der Medienkompetenz. Dabei wird ein Blick auf das DFG-Projekt "Förderung der medialen Zeichenkompetenz im Kindergartenalter" geworfen.
Interview in der Main Echo - Medienfitness für die Kleinsten
Im Juli ist in der Main Echo ein Interview mit unserer Kollegin Marie Sophie Hunze erschienen. Sie spricht darin über die Wichtigkeit früher Medienbildung ab dem Kindergartenalter.
Studienteilnehmer*Innen gesucht
Kinder, die statt in der Schule plötzlich daheim am Rechner sitzen. Whatsapp-Gruppen, in denen mit den Lehrern kommuniziert wird. Arbeitsblätter, die es in der Dropbox gibt, und Videokonferenzen mit den Klassenkameraden – das sind Phänomene, die in diesem Jahr für viele Eltern, Kinder und Jugendliche Realität geworden sind. Diese Auswirkungen der Corona-Pandemie zeigen deutlich, wie wichtig digitale Technologien und Medien sind. Doch welche Folgen hat diese Entwicklung für Kinder und Jugendliche?
Dieser Fragen gehen wir in unserer Studie nach. Wenn Sie Interesse haben, daran teilzunehmen, finden Sie hier Informationen zu der Studie.