piwik-script

English Intern
    Professur für Entwicklungspsychologie

    Lehre

    Lehrangebot der Entwicklungspsychologie

    In der Lehre vertreten wir die Entwicklungspsychologie im B.Sc.-Studiengang Psychologie in zwei Pflichtmodulen und bieten gemeinsam mit der Pädagogischen Psychologie ein Vertiefungsmodul an.

    Im M.Sc.-Studiengang Psychologie bestreiten wir gemeinsam mit der Pädagogischen Psychologie den Wahlpflichtbereich "Bildung, Entwicklung und lebenslanges Lernen", der als Major- oder Minor-Schwerpunkt studiert werden kann. Zusätzlich kann auch die Projektarbeit in diesem Wahlpflichtbereich absolviert werden.

    Wenn der Wahlpflichtbereich "Bildung, Entwicklung und lebenslanges Lernen" als Major gewählt wird, besteht die Möglichkeit, studienintegriert, d.h. zeitgleich mit dem Studienabschluss M.Sc. Psychologie, das Zertifikat "Psychologischer Lerntherapeut/Psychologische Lerntherapeutin (BDP)" zu erwerben. Nähere Informationen zu diesem Ausbildungsangebot finden Sie hier.

    Veranstaltung Art der Veranstaltung Dozent(en)
    Kognitive, soziale und emotionale Entwicklung (Epsy-1, BA) Vorlesung Nieding
    Kognitive, soziale und emotionale Entwicklung II (Epsy-1, BA) Seminar Nieding, Wannagat
    Lektürekurs zur kognitiven, sozialen und emotionalen Entwicklung (Epsy-1, BA) Tutorium  
    Autismus (Epsy-2, BA) Seminar Seger
    Soziale Interaktion im Kindes- und Jugendalter (Epsy-2, BA) Seminar Hunze
    Entwicklung und Medien ((B)EulL-1 und -2, BA) Seminar Nieding
    Außerschulische Lernumgebungen und lebenslanges Lernen ((B)EulL-1 und -2, BA) Seminar Wannagat
    Umweltpsychologie (BEM, MA) Seminar Seger
    Narrative Development in the Digital Age (BEM, MA) Seminar Seger
    Medienkompetenz in der frühen Kindheit (BEM, MA) Seminar Hunze
    Doktoranden- und Forschungsseminar (MA) Kolloquium Nieding

    Veranstaltung Art der Veranstaltung Dozent(en)
    Kognitive, soziale und emotionale Entwicklung (Epsy-1, BA) Vorlesung Nieding
    Kognitive, soziale und emotionale Entwicklung II (Epsy-1, BA) Seminar Nieding, Wannagat
    Lektürekurs zur kognitiven, sozialen und emotionalen Entwicklung (Epsy-1, BA) Tutorium  
    Autismus (Epsy-2, BA) Seminar Seger
    Soziale Interaktion im Kindes- und Jugendalter (Epsy-2, BA) Seminar Hunze
    Entwicklung und Medien ((B)EulL-1 und -2, BA)  Seminar Nieding
    Umweltpsychologie (BEM, MA) Seminar Seger
    Narrative Development in the Digital Age (BEM, MA)  Seminar Seger
    Komplexes Erzählen in TV-Serien (BEM, MA) Seminar Ohler
    Doktoranden- und Forschungsseminar (MA) Kolloquium Nieding

    Abschlussarbeiten

    Wir bieten verschiedene Themen für Abschluss- und Projektarbeiten an. Die Angebote sind ab dem Sommersemester 2023 auch für Studierende des Masterstudiengangs "Psychologie digitaler Medien":

    • Dr. Wienke Wannagat
      • Die Rolle des Arbeitsgedächtnisses für das Textverstehen (Bachelor-, Projekt-, und Masterarbeiten, ab Wintersemester 2023/2024)
      • Mediales Multitasking: Biologische Stressreaktionen und Leistung/Textverstehen. (Projekt- und Masterarbeiten, ab Wintersemester 2023/2024).
    • Dr. Benedikt Seger
      • Die Rolle von Gedächtnisprozessen beim Widerrufen von Falschinformationen (Debunking): ab sofort kombinierte Projekt- & Masterarbeit oder zwei Bachelorarbeiten zu vergeben (experimentelles Design mit Pilotierung)
      • weitere Abschluss- und Projektarbeiten zu Debunking sowie zu Klimakommunikation möglich
    • Thomas Schwabe
      •  Aktuell habe ich keine Kapazitäten mehr für Abschlussarbeiten und kann keine weiteren mehr anbieten. Danke für Ihr Verständnis!
    • Franziska Freudenberger
      • Ich kann leider für das kommende Semester (Sommer 23) keine Abschlussarbeiten betreuen, da ich keine Kapazitäten mehr habe. Ab dem Wintersemester 2023/24 vergebe ich wieder Abschlussarbeiten (Betreuung möglich ab September 2023), Themen und Interessenschwerpunkte werde ich im Laufe der Zeit hinzufügen. Danke für Ihr Verständnis!
    • Marie Sophie Hunze
      • Ich kann leider für das kommende Semester (Sommer 23) keine Abschlussarbeiten betreuen, da ich keine Kapazitäten mehr habe. Ab dem Wintersemester 2023/24 vergebe ich wieder Abschlussarbeiten (Betreuung möglich ab September 2023), Themen und Interessenschwerpunkte werde ich im Laufe der Zeit hinzufügen. Danke für Ihr Verständnis!
    • Monique Rumi
      • Nutzung digitaler Medien in der Schule und Medienkompetenz
      • Ab dem Wintersemester 2023/24 vergebe ich wieder Abschlussarbeiten (erste Absprachen ab September möglich)
    • Tamara Martin 
      • Aktuell habe ich keine Kapazitäten mehr für Abschlussarbeiten und kann keine weiteren mehr anbieten. Danke für Ihr Verständnis!

    Studiengangsübergreifende Informationen

    Formalia

    Das Modul Entwicklungspsychologie setzt sich aus den beiden Modulen „Entwicklungspsychologie 1“ (EPSY-1) und „Entwicklungspsychologie 2“ (EPSY-2) zusammen.

    Für die Module EPSY-1 und -2 findet eine allgemeine Einführungsveranstaltung am ersten Dienstag im Semester statt (i.d.R. der erste Vorlesungstermin). Während dieser Veranstaltung werden auch die Seminarplätze vergeben, d.h. die Teilnahme an der Einführungsveranstaltung ist unbedingt erforderlich, um einen Seminarplatz zu bekommen. Bitte melden Sie sich frühzeitig bei den jeweiligen Dozenten, wenn Sie nicht teilnehmen können. Uhrzeit und Raum werden rechtzeitig im Vorlesungsverzeichnis unter den Veranstaltungen der Entwicklungspsychologie bekanntgegeben.

    Wir empfehlen den Besuch der Veranstaltungen der Module EPSY-1 und -2 ab dem 2. Semester. Bei freien Plätzen in den Seminaren besteht ggf. die Möglichkeit schon im 1. Semester teilzunehmen.

     

    EPSY-1

    Das Modul EPSY-1(5 ECTS) besteht aus einer Vorlesung („Soziale, kognitive und emotionale Entwicklung-1“,2 SWS) und dem sog. Begleitseminar („Soziale, kognitive und emotionale Entwicklung-2“, 2 SWS).

    In der Vorlesung werden Theorien, Methoden und empirische Befunde zur kognitiven, sozialen und emotionalen Entwicklung behandelt. Die ECTS werden nach erfolgreichem Ablegen der jeweils zum Semesterende angebotenen Klausur (120 Minuten) verbucht. Für die Klausurteilnahme ist eine Anmeldung für die Prüfung über Wuestudy notwendig.

    Das Begleitseminar stellt eine Ergänzung zur Vorlesung dar, indem ausgewählte Themen aus der Vorlesung vertieft werden und über die Vorlesung hinausgehende, teilweise prüfungsrelevante, Themen besprochen werden.

    Das Begleitseminar ist bonusfähig, d.h. es gibt die Möglichkeit durch das Ablegen einer Prüfungsleistung (z.B. Halten eines Referats, Anfertigen einer Hausarbeit oder eines Portfolios, Schreiben einer Kurzklausur, etc.; Einzelheiten legen die Dozenten fest) einen Bonus von einer Notenstufe auf die Klausurleistung zu erwerben. Dieser Bonus muss vor dem Ablegen der Klausur erlangt worden sein, d.h. das Begleitseminar muss vor der Prüfung besucht worden sein.  Der Besuch des Begleitseminars wird empfohlen, eine aktive Teilnahme wird vorausgesetzt. Weitere Informationen zu den Bonusleistungen finden Sie auch unter www.psychologie.uni-wuerzburg.de/fsb/bachelor/bonusleistungen/

    Weitere Informationen zu EPSY-1 finden Sie in WueStudy.

     

    EPSY-2

    Die Seminare des Moduls EPSY-2 (5 ECTS) behandeln unterschiedliche Teilthemen der Entwicklungspsychologie eingehender (z.B. Entwicklungen im Kontext der Familie, Sprachentwicklung, Autismus). Das Seminarangebot wechselt im Laufe der einzelnen Semester. In den Seminaren bleibt Platz für Diskussionen, Einzel- und Gruppenarbeiten und eine aktive Auseinandersetzung mit den jeweiligen Themengebieten. Prüfungsleistung ist in der Regel ein unbenotetes Referat. Damit die ECTS-Punkte verbucht werden können, ist es notwendig, sich für die jeweilige Prüfung (nicht die Veranstaltung!) über Wuestudy anzumelden.

    Weitere Informationen zu EPSY-2 finden Sie in WueStudy.

    Master: Bildung, Entwicklung und lebenslanges Lernen (BELL)

    Master: Bildungs-, Entwicklungs- & Medienpsychologie (BEM ab PO 2022)

    Inhalt

    Das Modul BELL/BEM beschäftigt sich mit vertieften Themen der Pädagogischen- und Entwicklungspsychologie. Inhaltlich wird ein breites Spektrum spezifischer Themen abgedeckt, die sich an aktuellen Forschungsfeldern orientieren. Beispielsweise werden Seminare zu den Themen Persönlichkeitsentwicklung über die Lebensspanne und Entwicklung im hohen und höheren Erwachsenenalter angeboten. Dabei wird darauf geachtet, an das Wissen aus dem Bachelorstudium anzuknüpfen und den Bezug zur Praxis herzustellen.

    Das Modul beinhaltet drei (Minor) bzw. vier (Major) Seminare. Die Studierenden dürfen aus den angebotenen Seminaren auswählen.

    Die vier Teilmodule umfassen:

    1.) Kognitive, sozial-emotionale und körperliche Entwicklung im Jugend- und Erwachsenenalter (Grundlagen der lebenslangen Entwicklung in zentralen Bereichen wie Arbeitsgedächtnis, Intelligenz, Emotionen, Persönlichkeit, Motorik, soziale Beziehungen, usw.)

    2.) Bildung und Entwicklung im familiären Kontext (Inhalte können Paar- und Familienentwicklung, Elternschaft, Scheidung, Transitionen im Bildungssystem, Patchworkfamilien usw. sein)

    3.) Gesellschaftliche Kontexte (Inhalte können hierbei Inklusion, Migration, Gender, soziale Medien, Kulturvergleiche, Umweltpsychologie usw. sein)

    4.) Praxis und Anwendungsfelder (Hier werden relevante Interventionen oder Beratungstätigkeiten im Rahmen des Moduls "BELL/BEM" fokussiert behandelt. Seminarthemen waren/sind: Psychoanalyse, Achtsamkeit, Sprachentwicklungsförderung)

     

    Formalia

    Es können pro Seminar 5 ECTS Punkte erworben werden. Die Seminare sind bonusfähig. Einzelheiten dazu wird der jeweilige Dozent bekannt geben. Der Bonus kann nur für die zum Seminar gehörende Klausur gegeben werden und nicht auf andere Seminare des Moduls übertragen werden.

    Weitere Informationen zu den Lehrveranstaltungen BELL/BEM finden Sie in WueStudy.

    Die Masterarbeit muss mit einem Vortrag in dem dienstags vierzehntägig um 14 Uhr statt findenden Master- und Doktorandenseminar vorgestellt werden.

     

    Vertiefungsangebote

    Wenn der Wahlpflichtbereich BELL/BEM als Major gewählt wird, besteht die Möglichkeit, eines von drei Vertiefungsangeboten wahrzunehmen und zeitgleich mit dem Studienabschluss M.Sc. Psychologie ein studienintegriertes Zertifikat zu erwerben:

    (1) "Psychologischer Lerntherapeut/Psychologische Lerntherapeutin" (BDP)

    (2) Pädagogisch-psychologische Beratung und Familienpsychologie  mit Erwerb des Gütezeichens "Beratung durch PsychologInnen" (BDP)

    (3) Medienpsychologie in Bildung und Entwicklung

    Nähere Informationen zu allen Schwerpunkten sowie die entsprechenden Anmeldeformulare finden Sie hier.