English Intern
    Professur für Entwicklungspsychologie

    Prof. Dr. Gerhild Nieding

    Telefon: 0931 - 31 82747
    E-Mail: gerhild.nieding@uni-wuerzburg.de
    Adresse: Röntgenring 10, Raum 108
    Sprechzeiten: nach Vereinbarung (bitte per E-Mail!)

    • Entwicklung des Textverstehens und des Gedächtnisses
    • Entwicklung und Medien
    • Erwerb von Medienkompetenz ab dem Vorschulalter
    • Entwicklung von Raumkognitionen und mathematischen Kompetenzen
    • Frühförderung mathematischer Kompetenzen
    • Medienwirkung und Lernen mit Medien
    • laborexperimentelle Methoden zur Messung von Medieneffekten bei Kindern und Erwachsenen
    • Entwicklung der Spielformen
    • Kognitive Filmpsychologie

    Hunze, M. S., Freudenberger, F., Gerigk, Y., Nieding, G., Ohler, P., & Diergarten, A.‑K. (2024). Preschoolers’ ability to build inferences about a film protagonist’s emotional state. Cognitive Development69, 101414. https://doi.org/10.1016/j.cogdev.2023.101414

    Wannagat, W., Martin, T., Nieding, G., Rohleder, N., & Becker, L. (registered report, stage 1 in principle acceptance). Media multitasking in younger and older adults: Associations with cognitive abilities and biological stress responses. Media Psychology. https://doi.org/10.17605/OSF.IO/7QNJ3

    Seger, B. T., Burkhardt, J., Straub, F., Scherz, S., & Nieding, G. (2023). Reducing the individual carbon impact of video streaming: a 7-week intervention using information, goal setting, and feedback. Journal of Consumer Policy. doi:10.1007/s10603-023-09536-9

    Wannagat, W., Huestegge, L., Landmann, E., Nieding, G., & Huestegge, S.M. (2022). Development of visual dominance in face-voice integration: Evidence from cross-modal compatibility effects in a gender categorization task. Cognitive Development, 64. https://doi.org/10.1016/j.cogdev.2022.101263

    Betz, A.-K., Seger, B. T. & Nieding, G. (2022). How can carbon labels and climate-friendly defaults contribute to the reduction of greenhouse gas emissions associated with dining? PLoS Climate, 1(5), e0000028.doi:10.1371/journal.pclm.0000028

    Wannagat, W., Steinicke, V., Tibken, C., & Nieding, G. (2022). Same topic, different genre: Elementary school children’s mental representations of information embedded in narrative and expository texts. Learning and Instruction, 80, 101559. https://doi.org/10.1016/j.learninstruc.2021.101559

    Seger, B. T., Wannagat, W., & Nieding, G. (2021). Children's surface, textbase, and situation model representations of written and illustrated written text. Reading and Writing, published online. doi:10.1007/s11145-020-10118-1

    Wannagat, W., Waizenegger, G., & Nieding, G. (2021). Coherence formation during narrative text processing: a comparison between auditory and audiovisual text presentation in 9-to 12-year-old children. Cognitive processing, 22(2), 299-310. https://doi.org/10.1007/s10339-020-01008-z  

    Wannagat, W., Henkel, M., & Nieding, G. (2020). Children’s comprehension of narrative texts: Protagonists' goals and Mental Representation of Coherence Relations. Cognitive Development, 56. doi:10.1016/j.cogdev.2020.100966

    Seger B. T., Hauf, J. E. K., & Nieding, G. (2020). Perceptual simulation of vertical object movement during comprehension of auditory and audiovisual text in children and adults. Discourse Processes, 57(5-6), 460-472. doi:10.1080/0163853X.2020.1755801

    Hauf, J., Nieding, G. & Seger, B. T. (2020). The development of dynamic perceptual simulations during sentence comprehension. Cognitive Processing, 21, 197-208. doi:10.1007/s10339-020-00959-7

    Möckel, T., Wannagat, W., Nieding, G., & Ohler, P. (2019) Entwicklungspsychologische Aspekte der Digitalisierung: Medienwirkung und Medienkompetenz im Kindes- und Jugendalter. In S. Rietmann, M. Sawatzki, & M. Berg (eds.) Beratung und Digitalisierung. Zwischen Euphorie und Praxis (pp. 57-83). Wiesbaden: Springer VS. doi:10.1007/978-3-658-25528-2

    Seger, B., Wannagat, W., & Nieding, G. (2019). How pictures and picture animations contribute to multi-level mental representations of auditory text in 7-, 9-, and 11-year-old children. Journal of Cognition and Development, 20(4), 573-591. doi:10.1080/15248372.2019.1636799

    Wannagat, W., & Nieding, G. (2019, July). Protagonist Goals and Coherence Formation during Narrative Text Processing. Paper presented at the 29th Annual Meeting of the Society for Text & Discourse, New York City, USA.

    Wannagat, W., Waizenegger, G., Hauf, J., & Nieding, G. (2018). Mental representations of the text surface, the text base, and the situation model in auditory and audiovisual texts in 7-, 9-, and 11-year-olds. Discourse Processes, 55(3), 209-304. doi:10.1080/0163853X.2016.1237246

    Nieding, G., & Ohler, P. (2018). Medien und Entwicklung. In W. Schneider, & U. Lindenberger (eds.), Entwicklungspsychologie (8th. rev. ed.) (pp. 729-743). Weinheim: Beltz.

    Braun, C., Gralke, V., & Nieding, G. (2018). Jugend und Medien. In B. Gniewosz, & P. F. Titzmann (eds.), Handbuch Jugend. Psychologische Sichtweisen auf Veränderungen in der Adoleszenz (pp. 143-161). Stuttgart: Kohlhammer.

    Braun, C., Gralke, V., & Nieding, G. (2018). Medien und gesellschaftlicher Wandel? Eine empirische Studie zur Frage, ob Medienkompetenz im Jugend- und frühen Erwachsenenalter einen Resilienzfaktor darstellt. In M. Karidi, R. Gutwald, & M. Schneider (eds.), Resilienz. Perspektiven zu Wandel und Transformation (pp. 177-202). Wiesbaden: Springer. doi:10.1007/978-3-658-19222-8

    Nieding, G., Ohler, P., Diergarten, A. K., Möckel, T., Rey, G. D., & Schneider, W. (2017). The development of media sign literacy - a longitudinal study with 4-year-old children. Media Psychology, 20(3), 401-427. doi:10.1080/15213269.2016.1202773

    Wannagat, W., Waizenegger, G., & Nieding, G. (2017). Multi-level mental representations of written, auditory, and audiovisual text in children and adults. Cognitive Processing, 18(4), 491-507. doi:10.1007/s10339-017-0820-y

    Diergarten, A. K., Möckel, T., Nieding, G., & Ohler, P. (2017). The impact of media literacy on children's learning with films and hypermedia. Journal of Applied Developmental Psychology, 48, 33-41. doi:10.1016/j.appdev.2016.11.007

    Hauf, J., & Nieding, G. (2016). The development of dynamic perceptual simulations during sentence comprehension. Posterpräsentation im Rahmen des 26th Annual Meeting of the Society for Text & Discourse, Kassel, 18. Juli 2016.

    Diergarten, A. K., & Nieding, G. (2016). Online emotional inferences in written and auditory texts - a study with children and adults. Reading and Writing. Accepted author version posted online: 15th of April 2016. doi:10.1007/s11145-016-9642-z

    Diergarten, A. K., & Nieding, G. (2015). Children’s and adults’ ability to build online emotional inferences during comprehension of audiovisual and auditory texts. Journal of Cognition and Development, 16, 381-406. doi: 10.1080/15248372.2013.848871

    Nieding, G., Ohler, P., & Rey, G.D. (2015). Lernen mit Medien (UTB-Lehrbuch-Reihe Pädagogische Psychologie). Paderborn: Schöningh.

    Ohler, P. & Nieding, G. (2014). Medienkompetenz. In A. Lohaus & M. Glüer (Hrsg.), Entwicklungsförderung im Kindesalter: Entwicklung, Diagnose und Förderung (S. 239-257). Hogrefe: Göttingen.

    Diergarten, A. K. & Nieding, G. & Ohler, P. (2014). Beeinflussung von Kindern und Jugendlichen durch Werbung in den neuen Medien. In T. Porsch & S. Pieschl (Hrsg.), Neue Medien und deren Schatten. Mit neuen Medien kompetent umgehen (S. 103-132). Göttingen: Hogrefe.

    Ohler, P. & Nieding, G. (2014). Medienpsychologie. In A. Schütz, M. Brand, H. Selg & S. Lautenbacher (Hrsg.), Psychologie: Eine Einführung in ihre Grundlagen und Anwendungsfelder (5. überarb. u. erw. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.

    Nieding, G. (2013). How do preschool children understand stories. TelevIZIon, 26, 19-21.

    Ohler, P., Liebold, B., Pietschmann, D., Valtin, G. & Nieding, G. (2013). Der normative Wert digitaler Medien. TV Diskurs, 17, 84-89. 

    Ohler, P., Liebold, B., Pietschmann, D., Valtin, G. & Nieding, G. (2013). Digitale Demenz. Eine wissenschaftliche Verortung der aktuellen Monografie von Manfred Spitzer. TV Diskurs, 17, 72-77.

    Nieding, G. & Ohler, P. (2013). Bildverstehen, Entwicklung. In M.A. Wirtz (Hrsg.), Dorsch - Lexikon der Psychologie (S. 294). Bern: Huber.

    Nieding, G. & Ohler, P. (2013). Filmverstehen, Entwicklung. In M.A. Wirtz (Hrsg.), Dorsch - Lexikon der Psychologie (S. 294). Bern: Huber.

    Nieding, G. (2012). Wie verstehen Kinder Geschichten? TelevIZIon, 25, 16-18.

    Nieding, G. & Ohler, P. (2012). Medien und Entwicklung. In W. Schneider & U. Lindenberger (Hrsg.), Entwicklungspsychologie (7. Auflage) (S. 705-719). Weinheim: Beltz.

    Munk, C., Diergarten, A. K., Nieding, G., Ohler, P. & Schneider, W. (2012). Die kognitive Entwicklung des Verständnisses filmischer Montagetechniken bei Kindern als ein Kernbereich der Medienkompetenz. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 44, 81-91.

    Diergarten, A. K. & Nieding, G. (2012). Einfluss des Fernsehens auf die Entwicklung der Sprachfähigkeit. Sprache – Stimme – Gehör, 36, 25-29.

    Munk, C., Rey, G. D., Diergarten, A. K., Nieding, G., Schneider, W., & Ohler, P. (2012). Cognitive processing of film cuts among 4- to 8-year-old children. European Psychologist, 17, 257-265.

    Ohler, P. & Nieding, G. (2011). Medienpsychologie. In A. Schütz, H. Selg, M. Brand & S. Lautenbacher (Hrsg.), Psychologie. Eine Einführung in ihre Grundlagen und Anwendungsfelder (S. 467-485). Stuttgart: Kohlhammer.

    Diergarten, A. K. & Nieding, G. (2011). Do children infer movie character’s emotional states? Results of an empirical study. In K. Sachs-Hombach & R. Totzke (Hrsg.), Bilder - Sehen - Denken. Zum Verhältnis von begrifflich-philosophischen und empirisch-psychologischen Ansätzen in der bildwissenschaftlichen Forschung. Köln: Halem.

    Rey, G. D. & Nieding, G. (2010). Arbeitsgedächtnis und Cognitive Load. In H.-P. Trolldenier, W. Lenhard, W. & P. Marx (Hrsg.), Brennpunkte der Gedächtnisforschung. Entwicklungs- und pädagogisch-psychologische Perspektiven (S. 67-85). Göttingen: Hogrefe

    Nieding, G. & Ohler, P. (2009). Entwicklungspsychologie. In R. Vollbrecht & C. Wegener (Hrsg.), Handbuch der Mediensozialisation (S. 38-48). Wiesbaden: VS Verlag.

    Unsöld, I. & Nieding, G. (2009). Die Bildung prädiktiver Inferenzen von Kindern und Erwachsenen bei der kognitiven Verarbeitung audiovisueller Texte. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 41, 87-95. 

    Nieding, G. (2008). Suspense. In W. Donsbach (Hrsg.), The International Encyclopedia of Communication (pp. 4911-4913). Oxford, UK and Malden, MA: Wiley-Blackwell.

    Krajewski, K., Renner, A., Nieding, G. & Schneider, W. (2008). Frühe Förderung von mathematischen Kompetenzen im Vorschulalter. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 10, 91-103.

    Nieding, G. & Ohler, P. (2008). Mediennutzung und Medienwirkung bei Kindern und Jugendlichen. In B. Batinic & M. Appel (Hrsg.), Medienpsychologie (Lehrbuch) (S. 379- 402). Berlin: Springer-Lehrbuch.

    Krajewski, K., Nieding, G. & Schneider, W. (2008). Kurz- und langfristige Effekte mathematischer Frühförderung im Kindergarten durch das Programm "Mengen, zählen, Zahlen". Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 40, 135-146.

    Krajewski, K., Nieding, G. & Schneider, W. (2008). Zur Bedeutung von Arbeitsgedächtnis, Intelligenz, phonologischer Bewusstheit und früher Mengen-Zahlen-Kompetenz beim Übergang vom Kindergarten in die Grundschule. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 55, 100-113.

    Nieding, G. & Ritterfeld, U. (2007). Medieneinflüsse auf Kinder und Jugendlichenutzung, Medienwirkung und Medienkompetenz bei Kindern und Jugendlichen. In F. Petermann & W. Schneider (Hrsg.), Enzyklopädie der PsychologieEntwicklungspsychologie, Bd. 7 (S. 331-387). Göttingen: Hogrefe.

    Krajewski, K., Nieding, G. & Schneider, W. (2007). Mengen, zählen, Zahlen: Die Welt der Mathematik verstehen (MZZ). Berlin: Cornelsen.

    Nieding, G. & Ohler, P. (2007). Medieneinflüsse auf Kinder und Jugendliche. In M. Hasselhorn & W. Schneider (Hrsg.), Handbuch der Psychologie, Entwicklungspsychologie, Bd. 7 (S. 454-464). Göttingen: Hogrefe.

    Ohler, P. & Nieding, G. (2006). An evolutionary perspective on entertainment. In J. Bryant & P. Vorderer (Hrsg.), Psychology of Entertainment (S. 423-433). Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum.

    Nieding, G. (2006). Wie verstehen Kinder Texte? Die Entwicklung mentaler Repräsentationen. Lengerich: Pabst.

    Nieding, G., Ohler, P., Bodeck, S. & Werchan, A. (2006). Werbung im Fernsehen: Experimentelle Methoden zur Erfassung der Verstehensleistung von Kindern. Zeitschrift für Medienpsychologie, 3, 94-105.

    Ohler, P. & Nieding, G. (2006). Why Play? An Evolutionary Perspective. In P. Vorderer & J. Bryant (Hrsg.), Playing Video Games: Motives, Responses, and Consequences (S. 101-113). Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum.

    Nieding, G. & Ohler, P. (2006). Der Erwerb von Medienkompetenz zwischen 3 und 7 Jahren. TV Diskurs, 4, 46-51.

    Nieding, G. & Ohler, P. (2006). Henne und Ei – oder etwas Drittes. Ein Kommentar zu Medienkonsum, Schulleistungen und Jugendgewalt. TV-Diskurs, 2, 48-51.

    Ohler, P. & Nieding, G. (2005). Medienpsychologie. In A. Schütz, H. Selg & S. Lautenbacher (Hrsg.), Einführung in die Psychologie (S. 453-472). Stuttgart: Kohlhammer.

    Ohler, P. & Nieding, G. (2005). Sexual selection, evolution of play and entertainment. Journal of Cultural and Evolutionary Psychology (Special issue on Media and Entertainment), 3, 141- 157.

    Nieding, G. & Ohler, P. (2004). Laborexperimentelle Methoden. In R. Mangold, P. Vorderer & G. Bente (Hrsg.), Lehrbuch der Medienpsychologie (S. 355-376). Göttingen: Hogrefe.

    Ohler, P. & Nieding, G. (2004). Die Entwicklung des Verstehens und der Verwendung von externen Repräsentationen in der Kindheit am Beispiel von Stand- und Laufbildern. In K. Sachs-Hombach (Hrsg.), Bildwissenschaft zwischen Reflexion und Anwendung (S. 317- 330). Köln: Von Halem Verlag.

    Nieding, G. & Ohler, P. (2002). Effekte unterschiedlicher Rahmung und medialer Präsentation von False-Belief-Aufgaben. In M. Baumann, A. Keinath & J. F. Krems (Hrsg.), Experimentelle Psychologie (S. 171). Regensburg: Roderer Verlag.

    Ohler, P., Nieding, G. & Töpper, J. (2002). Die Repräsentation von Protagonistenemotionen bei der Enkodierung narrativer Filme. In M. Baumann, A. Keinath & J. F. Krems (Hrsg.), Experimentelle Psychologie (S. 70). Regensburg: Roderer Verlag.

    Ohler, P. & Nieding, G. (2002). Kognitive Filmpsychologie zwischen 1990 und 2000. In J. Sellmer & H.-J. Wulff (Hrsg.), Film und Psychologie – nach der kognitiven Phase? (S. 9-40). Marburg: Schüren.

    Ohler, P. & Nieding, G. (2001). The behavior-diversification proto-cognition theory of play in animals and humans. In Universität Erfurt (Hrsg.), Play and toys today. Conference Proceedings of the 22nd World Play Conference (CD; 115KB). Erfurt: TIAW-Verlag.

    Ohler, P. & Nieding, G. (2001). Antizipation und Spieltätigkeit bei der Rezeption narrativer Filme. In J. Frieß, B. Hartmann & E. Müller (Hrsg.), Nicht allein das Laufbild auf der Leinwand... Strukturen des Films als Erlebnispotentiale (S. 13-30). Berlin: Vistas.

    Ohler, P. & Nieding, G. (2000). Kognitive Modellierung der Textverarbeitung und der Informationssuche im World Wide Web. In B. Batinic (Hrsg.), Internet für Psychologen (2. vollst. überarb. Aufl.) (S. 219- 240). Göttingen: Hogrefe.

    Ohler, P. & Nieding, G. (2000). Was lässt sich beim Computerspielen lernen? Kognitions- und spielpsychologische Überlegungen. In R. Kammerl (Hrsg.), Computerunterstütztes Lernen. Reihe: Hand- und Lehrbücher der Pädagogik (S. 188-213). München: Oldenbourg Verlag.

    Nieding, G. & Ohler, P. (1999). Der Einfluss von Protagonisten-Zielstrukturen auf räumliche mentale Modelle beim narrativen Textverstehen von Kindern. Sprache & Kognition, 18, 146-158.

    Nieding, G. (1998). Helfen Ereignisstrukturen bei der räumlichen Perspektivenübernahme von Kindern? Sprache & Kognition, 17, 161-175.

    Nieding, G., Ohler, P. & Schießl, M. (1998). Die Rolle von domänenspezifischem Wissen bei der Verarbeitung narrativer Texte bei Kindern. In H. Lachnit, A. Jacobs & F. Rösler (Hrsg.), Experimentelle Psychologie (S. 246). Lengerich: Pabst Science Publishers.

    Nieding, G. (1997). Ereignisstrukturen im Film und die Entwicklung des räumlichen Denkens. Edition Sigma: Berlin.

    Ohler, P. & Nieding, G. (1997). Sind menschliche Denkformen universell? Ein kognitionspsychologischer Beitrag zur Globalisierungsdiskussion. In P. Schimany & M. Seifert (Hrsg.), Globale Gesellschaft? Perspektiven der Kultur- und Sozialwissenschaften (S. 21-38). Frankfurt: Lang.

    Ohler, P. & Nieding, G. (1997). Kognitive Modellierung der Textverarbeitung und der Informationssuche im World Wide Web. In B. Batinic (Hrsg.), Internet für Psychologen (S. 161- 180). Göttingen: Hogrefe.

    Nieding, G., Ohler, P. & Thußbas, C. (1996). The cognitive development of temporal structures: How do children make inferences with temporal ellipses in films? In P. Vorderer, H. J. Wulff & M. Friedrichsen (Hrsg.), Suspense. Conceptualizations, theoretical analyses and empirical explorations (S. 301-328). Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum.

    Ohler, P. & Nieding, G. (1996). Cognitive modeling of suspense-inducing structures in narrative films. In P. Vorderer, H. J. Wulff & M. Friedrichsen (Hrsg.), Suspense. Conceptualizations, theoretical analyses and empirical explorations (S. 129-147). Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum.

    Ohler, P. & Nieding, G. (1995). Kognitive Ansätze in der Filmpsychologie. Ein Modell der Filmverarbeitung und Kritik an experimentellen Studien zur kindlichen Filmverarbeitung. In K.- D. Möller-Naß, H. Schneider & H. J. Wulff (Hrsg.), 1. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium/Münster´88 (S. 104-115). Münster: MAkS-Publikationen.

    Nieding, G. (1994). Die Kultivierung spatialer Kognitionen mittels audiovisueller Medien. In H. J. Wulff (Hrsg.), 6. Film und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium (S. 99-103). Münster: MAkS-Publikationen.

    Nieding, G. (1994). Brauchen Kinder Filme? Die kognitive Verarbeitung von filmischen Erzählungen. L.O.G.O.S. interdisziplinär, 3, 170-178.

    Ohler, P. & Nieding, G. (1993). Der Einfluß filmischer Montageformen auf kindliche Aufmerksamkeitsprozesse: Ansätze zur zeitreihenanalytischen Auswertung. In H.-B. Heller & J. Felix (Hrsg.), 3. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium/Marburg’90 (S. 44-64). Münster: MAkS-Publikationen.

    Nieding, G. & Ohler, P. (1990). Ein kognitiver Ansatz zur kindlichen Filmverarbeitung: Bericht einer experimentellen Studie. In G. Schumm & H. J. Wulff (Hrsg.), Film und Psychologie I. Kognition-Rezeption-Perzeption (S. 41-77). Münster: MAkS-Publikation

    seit 2008Leitung des Dr. Herbert Brause Medienkompetenzzentrums (vormals Zentrum für Mediendidaktik)
    2005 - 2009Mitglied des Kuratoriums der FSF (Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen e.V.)
    2004 - 2007Studiendekanin der Philosophischen Fakultät II der Universität Würzburg
    seit 2002Universitätsprofessorin (C3) für Entwicklungspsychologie an der Universität Würzburg
    2002Hochschuldozentin (C2) am Psychologischen Institut III der UniversitätMünster; Vertretung des Fachs Entwicklungspsycholgie
    2002Habilitation an Technischen Universität Berlin. Zuerkennung der uneingeschränkten Lehrbefähigung für das Fachgebeit "Psychologie"
    2001 - 2002Wissenschaftliche Assistentin (C2) am Psychologischen Institut III der Universität Münster, Vertretung des Fachs Entwicklungspsychologie; wurde nach Abschluss des Habilitationsverfahrens in einer Hochschuldozentur (C2) übergeleitet
    1995 - 2001 Wissenschaftliche Assistentin (C1) in der Abteilung für Pädagogische Psychologie am Institut für Psychologie der Technischen Universität Berlin
    1995Postdiktorandenstipendiatin. Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft am Graduiertenkolleg Kognitionswissenschaft am Fachbereich Informatik an der Universität Hamburg
    1995Promotion zum Dr.phil. an der Technischen Universität Berlin (summa cum laude)
    1990 - 1995 Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Lehraufgabe in der Abteilung Pädagogische Psychologie und Sozialpsychologie am Institut für Psychologie der Technischen Universität Berlin
    1983 - 1989Studium der Psychologie an der Technischen Universität Berlin
    1989Diplom in Psychologie an der Technischen Universität Berlin (Note: sehr gut)
    1986 - 1989Tutorium mit Lehraufgabe am Institut für Psychologie der Technischen Universität Berlin, Fächer: Pädagogische Psychologie und Sozialpsychologie
    1986Vordiplom in Psychologie an der Technischen Universität Berlin (Note: sehr gut)
    1983Erwerb der allgemeinen Hochschulreife am Obergymnasium Melsungen

    Forschungsprojekt zu - Schule von morgen - Konzeption für eine zukunftsorientierte und moderne Bildung im Landkreis Aschaffenburg: Der 1:1 Einsatz von iPads in unterschiedlichen Schularten (2022-2025)

    Das Projekt ist eine Auftragsforschung im Namen des Bayerischen Staatsministeriums für Digitales.

    Projektleitung: Prof. Dr. Gerhild Nieding

    Wissenschaftliche MitarbeiterInnen: Monique Rumi, Peter Silbermann, Dr. Thomas Möckel, Dr. Benedikt Seger

    Assoziiertes Mitglied: Prof. Dr. Peter Ohler (TU Chemnitz)

    Im Forschungsprojekt soll eine Begleitstudie zum 1:1 Einsatz von iPads in Schulen im Landkreis Aschaffenburg durchgeführt werden. Dabei werden in einer Längsstudie sowie mehreren Querschnittsstudien relevante Variablen erfasst, deren Ergebnisse die Effektivität der iPad-Maßnahme im Landkreis Aschaffenburg zu evaluieren erlauben.

    Das Innovative des Projekts besteht darin, dass digitale Techniken zur Evaluation von Digitalisierungsstrategien herangezogen werden.

    Ziel ist es, im Zuge einer wissenschaftlich begleiteten Qualitätssicherung die Effektivität des iPad-Einsatzes an Schulen zu gewährleisten und gegebenenfalls noch zu steigern. Hierfür sollen förderliche und unterstützende begleitende Maßnahmen entwickelt und zur Anwendung gebracht werden.

    Der Einfluss einer auf digitalen Stress bezogenen Medienkompetenz bei Kindern und Jugendlichen (2019-2023)

    Das Projekt wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst im Rahmen des Bayerischen Forschungsverbunds "ForDigitHealth".

    Projektleiter: Prof. Dr. Gerhild Nieding, Dr. Wienke Wannagat

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Tamara Martin (geb. Scholze)

    Im Vorhaben soll der Frage nachgegangen werden, ob und, wenn ja, in Bezug auf welche Faktoren bei Kindern und Jugendlichen eine auf digitalen Stress bezogene Medienkompetenz (DSMK) einen Schutzfaktor gegenüber Stress darstellt, der durch digitale Technologien und Medien (DTM) induziert wird.

    Dafür soll zunächst ein computerbasierter Leistungstest zur Erfassung von DSMK entwickelt und evaluiert und quer- und längsschnittlich der Zusammenhang zwischen DSMK, Mediennutzungsverhalten, Stress sowie kognitiven, sozialen und emotionalen Variablen erforscht werden.

    In Experimenten soll medienbezogener Stress induziert werden, um den Einfluss unterschiedlicher individueller Ausprägungen der DSMK als Stressregulator unter kontrollierten Bedingungen zu überprüfen. Auf der Basis der empirischen Befunde wird ein computerbasiertes DSMK-Training konzipiert und einer ersten Evaluation unterzogen. Erwartet werden umfassende Erkenntnisse zum Konstrukt der DSMK, dessen Einfluss auf den psychisch gesunden Umgang mit DTM und die Trainierbarkeit von DSMK.

    Training medialer Zeichenkompetenz im Kindergartenalter (2019-2023)

    Projekt gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)

    Projektleiter: Prof. Dr. Gerhild Nieding (JMU Würzburg), Prof. Dr. Peter Ohler (TU Chemnitz)

    Wissenschaftliche Mitarbeiter: Marie-Sophie Hunze (JMU Würzburg), Franziska Freudenberger (JMU Würzburg), Yvonne Gerigk (TU Chemnitz)

    Bereits im Kindergartenalter stellt Medienkompetenz einen wichtigen Faktor bei der Entwicklung bildungsrelevanter Fähigkeiten dar und ist ein Prädiktor für den Erwerb späterer akademischer Fähigkeiten. Das DFG-geförderte Projekt "Training medialer Zeichenkompetenz im Kindergartenalter" ist eine Kooperation der JMU Würzburg und der TU Chemnitz. Ziel ist die Entwicklung und Evaluation eines Trainingsprogramms zur Förderung der medialen Zeichenkompetenz von 4- bis 5-Jährigen, das im Kindergarten eigenständig durch Erzieherinnen und Erzieher eingesetzt werden kann. Neben dem Effekt auf die mediale Zeichenkompetenz sollen die Auswirkungen des Trainings auf bildungsrelevante Fähigkeiten und die Lernwirksamkeit von digitalen Medien überprüft werden. Hierfür wird an den beiden Standorten Würzburg und Chemnitz eine Langzeitstudie über zwei Jahre erhoben.

    Die Gesamtdauer des Projekts beträgt vier Jahre. Hierfür arbeiten in Würzburg sowohl Mitarbeiter der Entwicklungspsychologie als auch des Zentrums für Mediendidaktik am Projekt mit. Zudem werden im Rahmen dessen zwei zusätzliche Doktoranden/innenstellen in Würzburg und eine in Chemnitz geschaffen.

    Die Entwicklung kognitiver Filmverarbeitung 2: Zweiter Antragszeitraum (2015-2019)

    Projekt gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft

    Projektleitung: Prof. Dr. Gerhild Nieding

    Wissenschaftliche Mitarbeiter: Dr. Benedikt Seger, Dr. Wienke Wannagat

    Im zweiten Teil dieses Projekts lag der Schwerpunkt auf der perzeptuellen Simulation von Objekteigenschaften (Form und Orientierung sowie vertikale Bewegung von Objekten) während des Verstehens auditiv und audiovisuell dargebotener narrativer Texte im Vergleich verschiedener Altersgruppen (Vorschulkinder bis junge Erwachsene). Hierzu wurde eine Bild-Verifikationsaufgabe verwendet. Die perzeptuelle Simulation von Objektformen konnte nur bei jüngeren Kindern beobachtet werden und war innerhalb dieser Gruppe bei audiovisueller Textdarbietung stärker ausgeprägt als bei auditiver. Vertikale Objektbewegungen wurden von allen Versuchspersonen gleichermaßen perzeptuell simuliert, unabhängig vom Alter und von der medialen Darbietungsform.

    Zudem wurden die Ebenen mentaler Repräsentationen zwischen schriftlichem und illustriertem schriftlichem Text bei Schulkindern erforscht. Anders als im Vergleich zwischen auditivem und audiovisuellem Text zeigte sich kein Vorteil von Illustrationen. Umgekehrt konnte sogar ein Nachteil festgestellt werden, wenn das Bild nach dem entsprechenden Textabschnitt gezeigt wurde.

    Veröffentlichungen

    Hauf, J., Nieding, G. & Seger, B. T. (2020). The development of dynamic perceptual simulations during sentence comprehension. Cognitive Processing, published online. doi: 10.1007/s10339-020-00959-7.

    Seger B. T., Hauf, J. E. K., & Nieding, G. (2020). Perceptual simulation of vertical object movement during comprehension of auditory and audiovisual text in children and adults. Discourse Processes, 57(5-6), 460-472. doi: 10.1080/0163853X.2020.1755801.

    Medien und gesellschaftlicher Wandel: Medienkompetenz im Jugend- und frühen Erwachsenenalter als Resilienzfaktor (2013-2017)

    Projekt gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst im Rahmen des Bayerischen Forschungsverbunds "Fit for Change".

    Unter einer (entwicklungs-)psychologischen Perspektive kann Resilienz als eine (Anpassungs-) Fähigkeit aufgefasst werden, die eigene Entwicklung trotz möglicher ungünstiger Umstände zu bewältigen. Da Medien in Prozesse des permanenten dynamischen Wandels unterschiedlicher Bereiche der Gesellschaft genuin eingebunden sind und diese oft gar mit bedingen und entscheidend akzentuieren, wird es zu einem notwendigen Resilienzfaktor von Individuen, sich kompetent mit Medien auseinandersetzen zu können. In dem Projekt soll die Entwicklung der Medienkompetenz Jugendlicher und junger Erwachsener im Rahmen einer Längsschnitterhebung mittels eines zu entwickelnden computergestützten Online-Medienkompetenztests untersucht werden. Ziel ist es die Annahme zu überprüfen, ob Medienkompetenz einen Resilienzfaktor für beschleunigte gesellschaftliche Veränderungsprozesse darstellt. Dazu werden zusätzlich relevante kognitive und sozial- emotionale Variablen erfasst. Aufgrund der Ergebnisse soll schließlich ein Medienkompetenztraining für Jugendliche und junge Erwachsene entwickelt und einer ersten Evaluation unterzogen werden. Hierfür wird es im Hinblick auf ihre Wirksamkeit mit anderen Kontrollgruppen verglichen.

    Siehe auch:

    www.forchange.de

    www.bayfor.org/de/geschaeftsbereich/forschungsverbuende/welt-der-kultur/forchange.html

    Die Entwicklung kognitiver Filmverarbeitung 1: Erster Antragszeitraum (2012-2015)

    Projekt gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft

    Projektleitung: Prof. Dr. Gerhild Nieding

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Dr. Wienke Wannagat

    Das Ziel der im Rahmen dieses Projekts durchgeführten Experimente war ein Vergleich zwischen verschiedenen Arten der Textdarbietung (auditiv, audiovisuell mit statischen und animierten Bildern, schriftlich) und der Vergleich zwischen verschiedenen Altersgruppen (Vorschulkinder bis junge Erwachsene) hinsichtlich dem Textverstehen zugrunde liegenden kognitiven Prozessen (Repräsentation der Textoberfläche und der Textbasis, Aufbau eines Situationsmodell, Konstruktion von lokaler und globaler Kohärenz) mit impliziten Messmethoden (Satz- und Wort-Rekognitionsaufgaben).

    Insgesamt weisen die Befunde darauf hin, dass eine audiovisuelle Darbietung sowohl für die Ebenen mentaler Repräsentationen als auch für die Kohärenzbildungsprozesse einer auditiven überlegen zu sein scheint, wobei die Stärke der Effekte sich zwischen den jeweiligen Prozessen unterschied. Des Weiteren scheinen Animationen gegenüber Standbildern keinen Mehrwert darzustellen.

    Veröffentlichungen

    Seger, B., Wannagat, W., & Nieding, G. (2019). How pictures and picture animations contribute to multi-level mental representations of auditory text in 7-, 9-, and 11-year-old children. Journal of Cognition and Development, 20(4), 573-591. doi:10.1080/15248372.2019.1636799.

    Wannagat, W., Waizenegger, G., Hauf, J., & Nieding, G. (2018). Mental representations of the text surface, the text base, and the situation model in auditory and audiovisual texts in 7-, 9-, and 11-year-olds. Discourse Processes, 55(3), 209-304. doi:10.1080/0163853X.2016.1237246.

    Wannagat, W., Waizenegger, G., & Nieding, G. (2017). Multi-level mental representations of written, auditory, and audiovisual text in children and adults. Cognitive Processing, 18(4), 491-504. doi:10.1007/s10339-017-0820-y.

    Der Erwerb medialer Zeichenkompetenz im Vorschul- und Grundschulalter: Grundlagen und Förderung (2006-2010)

    Projekt gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft

    Es wird häufig gefordert, Kindern frühzeitig "Medienkompetenz" zu vermitteln. Doch es ist noch relativ wenig über die Entwicklung dieser Fähigkeit im Vor- und Grundschulalter bekannt. Im Projekt wurde die Entwicklung eines Kernbereichs von Medienkompetenz untersucht werden, nämlich die Kompetenz, mediale Zeichensysteme zu verstehen. Im Rahmen einer Längsschnittstudie mit ursprünlich N=192 4-jährigen Kindern wurde die mediale Zeichenkompetenz mit Hilfe eines umfassenden computergestützen Online-Tests bis zum Beginn der Grundschulzeit in einem halbjährigem Abstand erfasst. Sowohl Lese-Rechtschreibkompetenz als auch mathematische Kompetenzen Ende der ersten Klasse (6. Messzeitpunkt) werden durch mediale Zeichenkompetenz positiv beeinflusst. Damit konnte erstmalig der Nachweis erbracht werden, dass mediale Zeichenkompetenz den späteren Erwerb bildungsrelevanter Fertigkeiten vorherzusagen und zu fördern erlaubt. Weitere Studien zeigten, dass Kinder mit hoher medialer Zeichenkompetenz Lernmedien effizienter nutzen (z.B. Hypertexte und Lehrfilme). Medienkompetenz wirkt sich also im Vorschulalter günstig aus. Eine Eye-Tracking-Studie mit 4-, 6- und 8-jährigen Kindern lieferte darüber hinaus Evidenz für eine kritische Zeitspanne des Erwerbs filmbasierter Medienkompetenz zwischen 4 und 8 Jahren. Das Projekt wurde in Kooperation mit der TU Chemnitz durchgeführt.

    Effekte der frühen Förderung mathematische Kompetenzen: Zweiter Antragszeitraum 2006-2008

    Projekt gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft

    Im Bereich mathematischer Kompetenzen wurde ein Programm zur Frühförderung mathematischer Kompe­tenzen entwickelt ("Mengen, zählen, Zahlen" [MZZ]; Krajewski, Nieding & Schneider, 2007), dass auf neuen Erkenntnissen der Entwicklungs- und Neuropsychologie aufbaut, die nahe legen, dass für die Entwicklung mathematischer Kompetenzen das Verständnis von Mengen mit dem Verständnis von Zahlen zu integrieren ist. Im Rahmen einer Längsschnittstudie konnte gezeigt werden, dass neben mengen- auch zahlbezogenes Vorwissen zu den zentralen Vorläuferfertigkeiten für den Mathematikerwerb in der Grund­schule zählt. Das Programm wird bundesweit im letzten Kindergartenjahr von Erzieherinnen mit Kleingruppen durchgeführt (8 Wochen à 3 halbstündige Sitzungen). Das Programm wurde in einer Längsschnittstudie mit 260 Vorschulkindern auf seine Wirksamkeit überprüft (Krajewski, Nieding & Schneider, 2007). Die Kontrollgruppen erhielten entweder ein allgemeines Denktraining oder ein anderes mathematisches Förderprogramm. Eine vierte Gruppe wurde nicht trainiert. Im Ergebnis dieser Studie zeigen die Kinder der MZZ-Gruppe kurz- und langfristig einen größeren Zugewinn im Bereich der Mengen-Zahlen-Kompetenzen als die anderen Gruppen.

    Effekte der frühen Förderung mathematischer Kompetenzen: Erster Antragszeitraum 2004-2006

    Projekt gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft

    Im Bereich mathematischer Kompetenzen wurde ein Programm zur Frühförderung mathematischer Kompe­tenzen entwickelt ("Mengen, zählen, Zahlen" [MZZ]; Krajewski, Nieding & Schneider, 2007), dass auf neuen Erkenntnissen der Entwicklungs- und Neuropsychologie aufbaut, die nahe legen, dass für die Entwicklung mathematischer Kompetenzen das Verständnis von Mengen mit dem Verständnis von Zahlen zu integrieren ist. Im Rahmen einer Längsschnittstudie konnte gezeigt werden, dass neben mengen- auch zahlbezogenes Vorwissen zu den zentralen Vorläuferfertigkeiten für den Mathematikerwerb in der Grund­schule zählt. Das Programm wird bundesweit im letzten Kindergartenjahr von Erzieherinnen mit Kleingruppen durchgeführt (8 Wochen à 3 halbstündige Sitzungen). Das Programm wurde in einer Längsschnittstudie mit 260 Vorschulkindern auf seine Wirksamkeit überprüft (Krajewski, Nieding & Schneider, 2007). Die Kontrollgruppen erhielten entweder ein allgemeines Denktraining oder ein anderes mathematisches Förderprogramm. Eine vierte Gruppe wurde nicht trainiert. Im Ergebnis dieser Studie zeigen die Kinder der MZZ-Gruppe kurz- und langfristig einen größeren Zugewinn im Bereich der Mengen-Zahlen-Kompetenzen als die anderen Gruppen.

    Die Entwicklung der räumlichen Vorstellung beim Kinde: Ein medienpsychologischer Ansatz im Rahmen der kognitiven Entwicklungspsychologie

    Forschungsinitiativprojekt, gefördert von der Technischen Universität Berlin

    In dem Projekt wurde der Frage nachgegangen, ob sich räumliche kognitive Operationen von Kindern durch die Anbindung von Raumanordnungen an filmische Ereignisstrukturen fördern lassen. Dazu wurde ein selbst entwickeltes Messverfahren, das Bildmaskenverfahren, entwickelt. Mithilfe eines Rechners wird dabei über ein Videobild eine verdeckende schwarze Maske gelegt. Ein quadratischer Aus­schnitt dieser Maske bleibt ausgespart. Durch diesen Ausschnitt, das Bildfenster, kann das darunter lie­gende Videobild weiter betrachtet werden. Das Bildfenster lässt sich von den Probanden mittels eines Joysticks bewegen. Gefundene Ergebnisse zeigten, dass bereits 5-jährige Kinder ihre Maskenbewegungen bei narrativen Filmen stärker an der Ereignis­struktur der Erzählung als an der räumlichen Komplexität ausrichten, Filmmontage ist demnach für das Ver­stehen wichtiger als Mise en Scène (Bildaufbau). Zudem konnte Evidenz dafür geliefert werden, dass bestimmte Ereignisdarstellungen im Film die räumliche Perspektivenkoordina­tion von Vorschulkindern unterstützen und dass die Perspektivenkoordination auch mit Hilfe filmi­scher Materialien trainierbar ist.

    Dr. Herbert Brause Medienkompetenzzentrum