Studium und Lehre
Semesterprogramm
Ort: Röntgenring 10, Raum 219, 16:00 - 17:30 |
18.10.22 Letícia Micheli (AG Böckler-Raettig): When face trumps gaze |
25.10.22 Paul Heineck: Validierung Diskriminierungsparadigma / Experimente Prototypeneffekt |
01.11.22 Fällt aus (Allerheiligen) |
08.11.22 |
15.11.22 Alexandra Oswald (Projektarbeit Anand): The effect of emotional expression on the perception of source bias and trustworthiness in persuasion |
22.11.22 Group discussion: "Implicit Bias 61⁄4 Bias on Implicit Measures" (Gawronski et al., 2022) |
29.11.22 Jonas Ludwig (Tel Aviv University): Honesty as a moral currency: A cross-cultural study |
06.12.22 Magdalena Meyer (Projektarbeit Anand): TBA |
13.12.22 Patrick Rothermund: Backward accentuation |
20.12.22 Group discussion: Implicit? What Do You Mean? (Corneille & Hütter, 2020) |
10.01.23 |
17.01.23 Hans Alves (Uni Bochum): Why leading is almost as important as winning. |
24.01.23 Paul Heineck: TBA |
31.01.23 Max Hennig: Moral mere exposure |
07.02.23 Felix Götz (Uni Regensburg): Asymmetrical joint action . |
Veranstaltungen im Wintersemester 2022/2023
Bachelor: Modul Sozialpsychologie, 06-PSY-SozPSY 1 | ||
0502-2010 | Vorlesung: Sozialpsychologie Mi 8-10 Uhr; Präsenz, Külpe Hörsaal | Deutsch |
0502-2090 1. PG
| Seminar: Sozialpsychologie Parallelgruppe 1 Di 8-10 Uhr; #WueOnline / Zoom | Ebert, Hennig, Heineck, Rothermund |
0502-2090 2. PG | Seminar: Sozialpsychologie Parallelgruppe 2 Mi 16-18 Uhr; #WueOnline / Zoom | Ebert, Hennig, Heineck, Rothermund |
0502-2090 3. PG | Seminar: Sozialpsychologie Parallelgruppe 3 Mi 12-14 Uhr; #WueOnline / Zoom | Ebert, Hennig, Heineck, Rothermund |
Bachelor: Modul Sozialpsychologie, 06-PSY-SozPSY 2 | ||
0502-2050 1. PG | Seminar: Moralisches Urteilen Mo 10-12 Uhr; Präsenz, Röntgenring 10, SR219 | Hennig |
0502-2050 2. PG | Seminar: Gruppenwahrnehmung Do 14-16 Uhr; Präsenz, Röntgenring 11, SR202 | Rothermund |
0502-2050 3. PG
| Seminar: Soziale Ungleichheit Mo. 08-10 Uhr; Präsenz, Röntgenring 10, SR219 | Deutsch |
Bachelor: Modul Forschungsmethoden, 06-PSY-EFM | ||
0502-3010 | Empiriepraktikum Mo 14-16 Uhr; Präsenz, Röntgenring 10, SR219 | Hennig |
0502-3010
| Empiriepraktikum Mo 14-16 Uhr; Präsenz, Röntgenring 10, SR213 | Rothermund
|
0502-3010
| Empiriepraktikum Mi. 10-12 Uhr; Präsenz, Röntgenring 10, SR213 | Heineck
|
Bachelor: Wahlvertiefung: Entscheidungen im sozialen Kontext, 06-PSY-EisK bzw. Arbeits- und Sozialpsychologie, 06-PSY-AS-202 | ||
0502-2200 | Vertiefungsseminar: Social Cognition and Interaction Mo 12-14 Uhr; Präsenz, Röntgenring 10, SR219 | Deutsch |
Master: Entscheiden, Handeln, Arbeiten, 06-PSY-MA-EHA (Minor/Major)(PO 2012) bzw. Arbeits-, Kognitions- und Sozialpsychologie, 06-PSY-MA-AKS (PO 2015) /-vertieft bzw. Psychologische Grundlagenforschung, 06-PSY-MA-GF-1,2,3,4 (PO 2022) /-vertieft |
0502-2113 | Seminar: Soziale Wahrnehmung: Individuen und Gruppen Fr 10-12 Uhr; Präsenz, Röntgenring 10, SR219 | Böckler-Raettig/Deutsch |
0502-2113 | Seminar: Unterschiedliche Wege zur Urteilsbildung: Zwei-Prozess-Modelle in der Sozialpsychologie Mi 17-19 Uhr; Präsenz, Röntgenring 10, SR219 | Strack |
Master: Soziale Kognition, 06-PSY-MA-SK1 |
0502-2111 | Projektarbeit: Soziale Kognition Di 14-16 Uhr; Präsenz, Röntgenring 10, SR219 | Deutsch/Böckler-Raettig |
Bearbeitungshinweise für Bachelor/Masterarbeiten
Zur Bearbeitung einer Qualifikationsarbeit (Bachelor- / Masterarbeit) sind vielfältige Fertigkeiten nötig. Mache dieser Fertigkeiten werden normalerweise regulär im Studium erworben. Andere Fertigkeiten müssen hingegen erst im Rahmen der Qualifikationsarbeit erworben werden.
Für Studierende, die eine Bachelor- oder Masterarbeit am Lehrstuhl II im Bereich Sozialpsychologie durchführen wollen, setzen wir voraus, dass die Studierenden sich eine Reihe von Fertigkeiten vor der Bearbeitung der Qualifikationsarbeit selbst angeeignet haben oder das spätestens zu Beginn der Arbeit nachholen. Die Betreuerinnen und Betreuer gehen also davon aus, dass die Studierenden über diese Fertigkeiten verfügen und planen nicht, diese Fertigkeiten im Rahmen der Betreuung persönlich zu vermitteln. Stattdessen verweisen wir auf Lehrangebote, die Studierenden zur Verfügung stehen, um sich die vorausgesetzten Fertigkeiten anzueignen. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die vorausgesetzten Fertigkeiten und die Möglichkeiten, sich diese anzueignen.
Was setzen wir voraus? Kenntnis bzw Beherrschen von... | Welche Angebote gibt es, um diese Voraussetzungen zu erlangen? |
Ethische Richtlinien (Ethikvotum, Aufklärung, Einverständnis) | Forschungsseminar Sozialpsychologie und Allgemeine Psychologie II |
Literaturrecherche | Tutorium der Allgemeinen Psychologie II |
Literatur lesen (Wie ist der Artikel gegliedert? Wo stehen die relevanten Aspekte? Wie gehe ich vor um einen Ergebnisteil gut zu verstehen? | Inhalt des Studiums |
Poweranalyse | Forschungsseminar Sozialpsychologie und Allgemeine Psychologie II |
Vorregistrierung | Forschungsseminar Sozialpsychologie und Allgemeine Psychologie II |
SPSS | SPSS-Kurs Rechenzentrum ASQ-Kurs LS III Sprechstunde Tim Raettig |
APA Style | Forschungsseminar Sozialpsychologie und Allgemeine Psychologie II Selbststudium |
Korrekt zitieren können | Forschungsseminar Sozialpsychologie und Allgemeine Psychologie II Selbststudium bei Bedarf Kurs am Rechenzentrum zu Literaturverwaltungssoftware |