Intern
  • none
Allgemeine Psychologie II - Motivation und Emotion

Bachelor-/Master Thesis

Leitfaden für Abschlussarbeiten

Allgemeine Psychologie II

1. Themen

Eigene Themenvorschläge, die sich mit Fragen und Themen der Motivations- und Emotionspsychologie im weiten Sinn beschäftigen, sind willkommen. Sie können zum Beispiel zu einem Thema gelangen, weil sie eine Frage aus einer Vorlesung, einem Seminar oder einem Empiriepraktikum beschäftigt, weil Sie eine bestimmte psychologische Theorie oder Intervention interessiert oder weil zu einem drängenden Thema Forschungsbedarf besteht. Darüber hinaus werden von den Mitarbeitern des Lehrstuhls Themen für Abschlussarbeiten angeboten.

Aktuelle Forschungsschwerpunkte der Professur erfahren Sie unter Research und auf den Seiten der Mitarbeiter auf unserer Homepage.

Themenfindung und -ausarbeitung

Option 1: Festgelegtes Thema
Wenn Sie Ihre Abschlussarbeit schnell abschließen möchten oder noch keine klare Vorstellung für ein Thema haben, bieten wir Ihnen ein klar definiertes Thema an. In diesem Fall sind Forschungsfragen und/oder Hypothesen bereits festgelegt. Das Design und die methodische Vorgehensweise können in der Regel nicht geändert werden, da die Datenerhebung typischerweise Teil eines umfangreicheren Forschungsprojekts ist. Möglicherweise besteht nach Rücksprache mit Ihrem Betreuer die Möglichkeit, geringfügige Anpassungen vorzunehmen.

Aktuelle Themenvorschläge (siehe verlinktes PDF):

Prof. Andreas Eder (PDF)

Dr. Anand Krishna

Dr. Karolina Dyduch-Hazar (PDF)

M.Sc. Ulkar Huseynzade (PDF)

Option 2: Eigener Themenvorschlag
Wenn Sie die Herausforderung annehmen, ein eigenes Thema zu finden und zu bearbeiten, können Sie uns mit einer eigenen Themenidee ansprechen, die zu den Forschungsschwerpunkten unserer Abteilung passt (Motivation, Emotion). Wir werden dann gemeinsam mit Ihnen das weitere Vorgehen besprechen und Sie bei der konkreten Ausarbeitung Ihres Themas unterstützen. Bitte beachten Sie, dass diese Option arbeitsintensiver und zeitaufwendiger ist als Option 1. Die Voraussetzung für Option 2 ist daher eine hohe Motivation Ihrerseits sowie die erhöhte Bereitschaft zu eigenständigem und eigenverantwortlichem Arbeiten. In der Regel wird auch eine längere Vorbereitungszeit für die Ausarbeitung der Fragestellung benötigt.

2. Format

Die Erstellung einer Bachelorarbeit dient dem Nachweis der Befähigung zum eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten. Dieser Nachweis wird mit der Durchführung einer empirischen Arbeit erbracht.
Eine empirische Arbeit kann zum Beispiel die Durchführung eines kleinen Experiments, eine Befragung oder Beobachtung von Personen im Feld oder online, die Durchführung und/oder Evaluation eines psychologischen Tests oder einer Maßnahme umfassen. Darüber hinaus ist auch ein Zugriff auf fremde Daten zulässig, sofern diese Daten für eine Datenanalyse freigegeben wurden. Eine reine Literaturarbeit ohne Datenauswertung ist nicht geeignet.

3. Zeitplan

Bachelor Thesis

  • spätestens Ende 5. Semester: Suche eines Betreuers und Vorbesprechung des Themas (bei empirischen Arbeiten eventuell noch früher)
  • Anfang 6. Semester: Einreichung eines Exposés (ca. 2-4 Seiten):
  • nach Anmeldung max. 10 Wochen für die Durchführung der geplanten Arbeit (im 6. Semester)

Variante: Master Thesis ohne Projektarbeit

  • Kontaktaufnahme bis Mitte des dritten Semesters
  • Exposé zum Ende des dritten Semester/Anfang des vierten Semester
  • Anmeldung der Arbeit zu Anfang des vierten Semesters
  • Abschluss der Arbeit innerhalb von sechs Monaten
  • Vorstellung der Arbeit mit Ergebnissen in einem Vortrag (Seminar Allgemeine Psychologie II - Projekte und Methoden)

Variante: Master Thesis mit vorangehender Projektarbeit

  • Kontaktaufnahme für die Durchführung einer Projektarbeit zur Mitte des zweiten Semester
  • Durchführung einer Projektarbeit im dritten Semester
  • Exposé für die Masterarbeit zum Ende des dritten Semesters/Anfang des vierten Semester
  • Anmeldung der Arbeit zu Anfang des vierten Semesters
  • Abschluss der Arbeit innerhalb von sechs Monaten
  • Vorstellung der Arbeit mit Ergebnissen in einem Vortrag (Seminar Allgemeine Psychologie II - Projekte und Methoden)

4. Umfang und Formales

  • 20+ Textseiten (Bachelor)/ 50+ Textseiten (Master) einschl. Zusammenfassung
  • Deckblatt, Inhalts- und Literaturverzeichnis, Anhang und Selbständigkeitserklärung extra
  • Sprache: Deutsch oder Englisch
  • Doppelter Zeilenabstand, 12pt Times New Roman oder vergleichbare Schrift
  • Einhaltung von Zitier- und Formatierungsregeln (DGPs oder neueste APA style edition)

5. Wichtiger Hinweis

Die Professur verfügt über KEIN festes Lehrpersonal und der Forschungsbetrieb wird nahezu ausschließlich über drittmittelfinanzierte Projekte finanziert. Abschlussarbeiten und Projektarbeiten können aufgrund der unzureichenden Personalausstattung deshalb nur in einer sehr geringen Zahl betreut werden. Da die Zahl der Anfragen die Anzahl der verfügbaren Plätze idR bei weitem übersteigt, empfehlen wir für Anfragen die Beilegung eines kurzen Motivationsschreibens, in dem Sie uns Ihr Forschungsinteresse sowie relevante Kenntnisse und Kompetenzen darlegen. Eine Auflistung von benötigten Kompetenzen, und wie Sie diese erwerben können, finden Sie in der Tabelle unten. Bitte legen Sie dem Schreiben auch einen Nachweis Ihrer bisherigen Studienleistungen bei.

Zur Bearbeitung einer Qualifikationsarbeit (Bachelor- / Masterarbeit) sind vielfältige Fertigkeiten nötig. Mache dieser Fertigkeiten werden normalerweise regulär im Studium erworben. Andere Fertigkeiten müssen hingegen erst im Rahmen der Qualifikationsarbeit erworben werden.

Für Studierende, die eine Bachelor- oder Masterarbeit im Bereich Allgemeine Psychologie II (Motivation und Emotion) durchführen wollen, setzen wir voraus, dass die Studierenden sich eine Reihe von Fertigkeiten vor der Bearbeitung der Qualifikationsarbeit selbst angeeignet haben oder das spätestens zu Beginn der Arbeit nachholen. Die Betreuerinnen und Betreuer gehen also davon aus, dass die Studierenden über diese Fertigkeiten verfügen und planen nicht, diese Fertigkeiten im Rahmen der Betreuung persönlich zu vermitteln. Stattdessen verweisen wir auf Lehrangebote, die Studierenden zur Verfügung stehen, um sich die vorausgesetzten Fertigkeiten anzueignen. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die vorausgesetzten Fertigkeiten und die Möglichkeiten, sich diese anzueignen.

Was setzen wir voraus? Kenntnis bzw Beherrschen von...  Welche Angebote gibt es, um diese Voraussetzungen zu erlangen?
Ethische Richtlinien (Ethikvotum, Aufklärung, Einverständnis)

Buchlektüre ("Ethisches Handeln in der psychologischen Forschung", DGPs, 2018; kostenlos verfügbar in der UB)

Webauftritt der lokalen Ethikkommission

Literaturrecherche (EZB der Uni Würzburg, Google Scholar, u.a.) Selbststudium
Rudimentäre Programmierkenntnisse (für eine computerbasierte Versuchssteuerung) projektbezogene Vorschläge von der Betreuerin bzw. dem Betreuer
Statistiksoftware (z.B. R, JASP, JAMOVI)

Einführung in R (Blockseminar)

Videotutorial "Statistische Datenanalyse mit R" (Uni Würzburg)

Manuskriptgestaltung und Zitierweisen im APA Stil

Selbststudium (APA Style Tutorials and Webinars)