Deutsch Intern
    Fachstudienberatung Psychologie

    Aufbau und Inhalte

    Aufbau und Inhalte des Bachelorstudiengangs

    Die Gestaltung des Bachelorstudiengangs Psychologie an der Universität Würzburg basiert auf den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPS).

    Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester und umfasst den Erwerb von insgesamt 180 ECTS (European Credit Transfer System) Punkten. Die ECTS Punkte werden in unterschiedlichen Modulen erworben, die sich über das Studium verteilen und sich in verschiedene Bereiche gliedern. So sind neben einer Reihe von Pflichtmodulen auch einige Wahlpflichtmodule, sowie Praktika und eine abschließende Bachelorarbeit zu absolvieren.

    Im Pflichtbereich werden Sie mit grundlegenden Inhalten und wissenschaftlichen Konzepten der verschiedenen Teilgebiete der Psychologie vertraut gemacht und erwerben fundierte methodische Kenntnisse. Dieses Wissen wird durch Anwendungsfächer ergänzt und erweitert. Im Wahlpflichtbereich haben Sie die Möglichkeit, je nach Ihren persönlichen Interessen zwei Fächer auszuwählen und diese weiter zu vertiefen. Im Rahmen eines berufsorientierenden Praktikums findet außerdem ein erster Kontakt mit der Arbeitswelt statt. Zum Ende des Studiums ist dann eine Bachelorarbeit zu erstellen.

    Alle wichtigen Aspekte es Psychologiestudiums, beispielsweise Art, Umfang und Prüfung einzelner Module, werden durch die Fachspezifischen Bestimmungen (FSB) geregelt. Sie ergänzt die Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung der Universität (ASPO).

    Wenn Sie im Sommersemester 2015 oder früher im 1. Fachsemester waren, gelten für Sie die Fachspezifischen Bestimmungen in der Fassung vom 12.04.2011 und die ASPO in der Fassung vom 11.07.2011.

    Wenn Sie im Wintersemester 2015/2016 oder später aber vor dem Wintersemester 2020/2021 im 1. Fachsemester waren, gelten für Sie die Fachspezifischen Bestimmungen in der Fassung vom 12.08.2015 und die ASPO in der Fassung vom 01.07.2015.

    Wenn Sie im Wintersemester 2020/2021 oder später im 1. Fachsemester waren, gelten für Sie die Fachspezifischen Bestimmungen in der Fassung vom 14.10.2020 und die ASPO in der Fassung vom 01.07.2015.

    Weiterhin gilt für Studierende mit dem Berufsziel „Psychotherapeutin“ oder „Psychotherapeut“ zu werden, die im Wintersemester 2020/2021 oder später ihr Bachelorstudium begonnen haben das zum 01. September 2020 in Kraft getretene Psychotherapeutengesetzes (PsychThG). Diese Studierenden können nur noch über Bachelor- und Masterstudiengänge zur Approbation gelangen, welche die Erfordernisse der Approbationsordnung (ApprO) 2020 erfüllen. Für Studierende, die vor dem dem 01.September 2020 in einen Psychologie-Studiengang eingeschrieben sind, hingegen gilt bis 2032 weiterhin das PsychThG in seiner Fassung von 1999 (die Ausbildung zum:r Psychotherapeut:in muss bis 01. September 2032 abgeschlossen werden).

    Für den im Wintersemester 20/21 angelaufenen B.Sc.-Studiengang Psychologie ist die berufsrechtliche Anerkennung entsprechend des Psychotherapeutengesetzes und der Approbationsordnung für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten zugesagt worden. Damit ist eine Ausbildung in Richtung Approbationsprüfung Psychotherapie möglich. Ein Master-Studiengang, der mit der Zulassung zur Approbationsprüfung Psychotherapie enden kann, ist im Wintersemester 2022/2023 angelaufen.

    Achtung: Wenn Sie sich zu Studienbeginn Leistungen aus anderen Studiengängen anerkennen lassen und dadurch in ein höheres Fachsemester wechseln, kann es sein, dass sich die für Sie gültige Fassung der Fachspezischen Bestimmungen ändert.

    Der Musterstudienverlaufplan (Studienbeginn ab WS15/16;Studienbeginn ab WS20/21) gibt eine Übersicht über den geplanten Ablauf des Bachelorstudiums Psychologie. Wenn Sie diesem Verlaufsplan folgen, können Sie Ihr Studium in der Regelstudienzeit schaffen; dabei ist die Arbeitsbelastung gleichmäßig über die Studienzeit verteilt. Es steht Ihnen selbstverständlich frei, vom Musterstudienverlaufsplan abzuweichen. Wenn Sie Ihr Studium zum Sommersemester 2015 oder früher begonnen haben, beachten Sie hierzu bitte die Grundlagen- und Orientierungsprüfung. Informationen zur Berechnung der Abschlussnote des Bachelorstudiums finden Sie in den Fachspezifischen Bestimmungen in der Fassung vom 14.10.2020bzw. auf der Seite zum  Übergang vom Bachelor zum Master.

    Genauere Informationen zu einzelnen Modulen finden Sie auch in den Modulhandbüchern.

    Bitte lesen Sie auch frühzeitig die Informationen unter Übergang vom Bachelor zum Master, damit Sie Ihr Bachelorstudium entsprechend planen können.

    Berechnung der Abschlussnote

    Die Abschlussnote im Bachelorstudium errechnet sich aus den benoteten Leistungen der Bereiche: Pflichtbereich, Wahlpflichtbereich, Schlüsselqualifikationsbereich und Abschlussbereich entsprechend § 1 Punkt 5 der  Fachspezifischen Bestimmungen in der Fassung vom 14.10.2020.

    Beachten Sie hierbei bitte die jeweiligen Gewichtungsfaktoren, mit denen die einzelnen  benoteten Leistungen in die Berechnung der Gesamtnote eingehen, insbesondere im Wahlpflichtbereich.