Intern
    Lehrstuhl für Psychologie IV - Pädagogische Psychologie

    Pädagogisch-psychologische Beratung und Familienpsychologie

    Überblick über Inhalte und Struktur des Curriculums: 

    Verpflichtend (= rot) sind fünf Lehrveranstaltungen mit je 2 SWS (4 MA-BEM-Module, ein 06-PSY-DIA Seminar), studierbar in zwei Semestern (jährlicher Turnus). Grün = zusätzlich empfohlen.

     

    Der Ausbildungsgang "Pädagogisch-psychologische Beratung und Familienpsychologie“ (Folien der Infoveranstaltung; Mai 2023) vermittelt Ihnen wissenschaftlich fundiertes Wissen und Kompetenzen zu familienpsychologischen Grundlagen, Themenfeldern und Methoden der Beratung im pädagogisch-psychologischen Kontext, für berufliche Tätigkeiten z.B. in der

    • Erziehungsberatung
    • Bildungsberatung
    • Ehe- und Familienberatung
    • Jugendhilfe
    • Schulpsychologie

    Der Ausbildungsgang verzahnt psychologische Grundlagenforschung und methodische Beratungskompetenz und eröffnet Ihnen Berufsfelder im Schnittbereich von Pädagogischer Psychologie, Entwicklungspsychologie und Klinischer Kinder- und Jugendpsychologie. Durch das Absolvieren des Ausbildungsgangs können Sie sich mit dem Gütesiegel "Beratung durch PsychologInnen (BDP)" von der Deutschen Psychologen Akademie zertifizieren lassen. Sie können das Gütezeichen im Rahmen des Masterstudiums bei geeigneter Wahl der Schwerpunkte und Seminare fast ohne Mehraufwand erwerben. Das Gütesiegel kann nach Abschluss eines mindestens 4-jährigen Hauptfachstudiums der Psychologie (oder alternativ des Nachweises der BDP-Mitgliedschaft) erworben werden. Es berechtigt Sie, auf der Homepage des BDP für Ihre potenziellen Online-Beratungsangebote zu werben.

    Voraussetzungen und Zertifizierung

    Zur Absolvierung des Ausbildungsgangs sind die folgenden Schritte notwendig:

    1. Wählen Sie als Schwerpunkt im Masterstudium den Major "Bildungs-, Entwicklungs- und Medienpsychologie" (BEM).
    2. Melden Sie sich mit dem Anmeldeformular zum Masterschwerpunkt "Pädagogisch-psychologische Beratung und Familienpsychologie“ an. Bitte senden Sie das Formular an Christine Pharo.
    3. Wählen Sie in Ihrem Masterschwerpunkt BEM die Seminare so, dass 40 Stunden Fortbildung im Themenfeld Beratung (4 Seminare, s.u.) bestätigt werden können. (s. Punkt 2.2 der Informationen der DPA).
    4. Bitte wenden Sie sich nach dem Absolvieren aller Inhalte mit den Nachweisen an PD Dr. Eva Michel. Sie bekommen nach Prüfung der Inhalte die Bestätigung über den erfolgreichen Abschluss der 40-stündigen Ausbildung im Themenfeld Beratung zugesandt.
    5. Die eigentliche Zertifizierung erfolgt durch die Deutsche Psychologen Akademie. Stellen Sie dort den Antrag auf Erteilung des Gütezeichens und reichen Sie die Bestätigung der Ausbildung ein.

    Die Verleihung des Gütezeichens durch die Akademie erfolgt nach Entrichtung eines Unkostenbeitrags von 75,-- Euro (BDP-Mitglieder: 60,-- Euro) (Stand September 2020).

    Inhalte

    Die Ausbildung umfasst insgesamt fünf Seminare mit je 2 SWS

    1. Familienpsychologie (Seminar im Rahmen von BEM, 5 ECTS): Hier werden Theorien und empirische Studien zu Familienentwicklungsaufgaben, Familienbeziehungen, Familienformen, familiäre Sozialisation und Erziehung, familiärer Lernumwelt, klinisch-psychologische Familienforschung, Resilienz, Familienintervention/Familientherapie, Elternbildung, Hochkonfliktfamilien/Kinder psychisch kranker Eltern, etc. behandelt. In der Regel beinhaltet das Seminar eine Exkursion in eine Beratungsstelle. Diese Veranstaltung wird momentan immer im WiSe angeboten.

    2. Pädagogisch-psychologische Beratung 1 (Seminar im Rahmen von BEM, 5 ECTS): In dieser Veranstaltung werden psychologische Grundlagen zu einem/mehreren Anwendungsbereich(en) der pädagogisch-psychologischen Beratung, z.B. hohe Begabung, Erziehungsberatung, Schulpsychologie, Grundlagen der pädagogisch-psychologischen Beratung anhand eines Anwendungsbereichs oder mehrerer Anwendungsbereiche (Phasen und Ablauf eines Beratungsprozesses, Klientenmerkmale, -anliegen, Wirksamkeitsfaktoren etc.) thematisiert. Diese Veranstaltung wird momentan immer im SoSe angeboten und durch das Seminar "Beratung im Kontext Hochbegabung" abgedeckt

    3. Pädagogisch-psychologische Beratung 2 (Seminar im Rahmen von BEM, 5 ECTS): Diese Veranstaltung thematisiert verschiedene Beratungsrichtungen für die Beratung von Eltern, Familien und Kindern, relevante Inhaltsbereiche und Methoden (inkl. Effektivität und Anwendungsgebieten) sowie deren konkrete Anwendung anhand von Fallbeispielen. Diese Veranstaltung wird momentan immer im WiSe angeboten und durch das Seminar „Beratung im Kontext Eltern, Kinder und Familien“ abgedeckt. 

    4. EIN Seminar aus dem Curriculum Lerntherapie (BEM, 5 ECTS): Grundlagen von Lernstörungen ODER Therapie von Lernstörungen (vgl. Curriculum Lerntherapie) ODER ein anderes BEM-Seminar und dazu Klinische Kinder- und Jugendpsychologie aus dem Wahlpflichtbereich 

    5. ODER ALTERNATIV ZU 4: Achtsamkeit in der Beratung (Seminar im Rahmen von BEM, 5 ECTS): Das Konzept der Achtsamkeit erfährt im pädagogischen Setting sowie in der Therapie und Beratung zunehmend an Bedeutung. In diesem Seminar werden Ansätze achtsamkeitsbasierter Verfahren bei der Therapie von Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen besprochen. Zudem geht es darum, wie Achtsamkeit bei der Beratung von Eltern oder Familien genutzt werden kann. Daneben werden grundsätzliche Aspekte der Achtsamkeit, wie auch neurobiologische Befunde, wissenschaftliche Belege zur Wirksamkeit sowie Besonderheiten beim Einsatz im Kindes- und Jugendalter thematisiert. Diese Veranstaltung wird momentan immer im SoSe angeboten

    6. Spezifische Diagnostik von Lernstörungen (Seminar im Rahmen von 06-PSY-DIA. Gutachtenerstellung, 5 ECTS; bitte wählen Sie beim Besuch des Diagnostikmoduls das Seminar "Diagnose und Gutachtenerstellung bei Lernstörungen"). Hier werden zum einen allgemeine diagnostische Vorgehensweisen in der Gutachtenerstellung vermittelt und zum anderen konkrete Testverfahren besprochen und durchgeführt.

    7. Optionales Bonusseminar: Praxisorientierte Einführung in die systemische Beratung. Hier werden Kenntnisse über systemische Beratungsmethoden vermittelt, im Mittelpunkt steht deren praktische Anwendung durch aktives Üben in Kleingruppen. Diese Veranstaltung wird momentan immer im WiSe angeboten.

    8. Optionales Bonusseminar: Fallseminar "Begabungsberatung in der Praxis". In dieser Veranstaltung sollen eigene Beratungskompetenzen anhand von Fallbeispielen aus der Begabungspsychologischen Beratungsstelle erweitert werden (insbesondere geeignet als Begleitung einer eigenen Mitarbeit in der Begabungspsychologischen Beratungsstelle).

    9. Optional: Praktikum in einer Beratungseinrichtung (studienintegriert im Rahmen des Pflichtpraktikums möglich). Je nach Kapazität besteht die Möglichkeit eines semesterbegleitenden Praktikums in der Begabungspsychologischen Beratungsstelle der Universität Würzburg.