Intern
Lehrstuhl für Psychologie I - Experimentelle Klinische Psychologie

Studie Autismus-Spektrum-Störungen

Worum geht es?

Die Universität Würzburg führt eine wissenschaftliche Studie durch, bei der das Blickverhalten von Jugendlichen mit und ohne Autismus-Spektrum-Störung miteinander verglichen wird. Wir suchen dafür Teilnehmer im Alter von 12 bis 18 Jahren mit und ohne Autismus-Spektrum-Störung.

Dafür nehmen die Teilnehmenden dieser Studie an einem Experiment teil, das in den Räumen des Instituts für Psychologie an der Uni Würzburg durchgeführt wird. Das Experiment besteht aus einfachen Wahrnehmungsaufgaben. Dabei sollen auf einem Computerbildschirm Videos und Bilder von Alltagssituationen betrachtet werden. Um Aufmerksamkeitsprozesse zu messen, werden mit einer Kamera die Augenbewegungen aufgezeichnet. Das ist vollkommen ungefährlich und frei von Nebenwirkungen! Im Anschluss an das eigentliche Experiment füllen die Teilnehmenden ohne Autismus-Spektrum-Störung zwei Fragebögen zum Ankreuzen aus. Außerdem wird ein Interview geführt. Wir prüfen damit, ob diese Teilnehmenden wirklich keine psychische Erkrankung haben und beide Gruppen ähnlich intelligent sind. Alle Angaben bleiben anonym.

Das gesamte Experiment dauert ca. 1 Stunde, wenn ihr eine Autismus-Spektrum-Diagnose habt, und ca. 2-2,5 Stunden, wenn ihr keine Diagnose habt. Für eine Teilnahme wird eine Aufwandsentschädigung von 10,- € pro Stunde gezahlt.

Wer kann teilnehmen?

Wir suchen Jugendliche im Alter von 12-18 Jahren mit und ohne Autismus-Spektrum-Störung. Ihr solltet fließend Deutsch sprechen können und keine neurologischen Erkrankungen, wie ein Anfallsleiden/ eine Epilepsie, haben. Vor allem für Teilnehmer ohne Autismus-Spektrum-Störung ist dabei wichtig, dass keine psychiatrischen Diagnosen vorliegen. Außerdem solltet ihr möglichst keine Brille während des Experiments tragen. Wenn ihr kurzsichtig seid, dann sollte das kein Problem sein. Sonst wäre es gut, wenn ihr Kontaktlinsen zum Termin tragen könntet. Wichtig für alle ist, dass ihr das Einverständnis eurer Eltern habt.

Einschlusskriterien:

  • Alter: 12-18 Jahre
  • Beide Geschlechter
  • Fließendes Sprechen der deutschen Sprache
  • Uneingeschränkte Sehschärfe (ggf. mit Sehhilfe)
  • Primäre Diagnose einer Autismus-Spektrum Störung (hochfunktional)

Ausschlusskriterien:

  • Neurologische Erkrankungen (insbesondere Epilepsie)
  • Diagnose einer Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung, ADHS (außer diese ist gut medikamentös eingestellt)
  • Bipolare Störung oder Schizophrenie (in Gegenwart oder Vergangenheit)
  • Intelligenzquotient <85

Warum solltest du an unserem Experiment teilnehmen?

Ungefähr 1-2,6% der Menschen leiden unter einer Autismus-Spektrum-Störung. Sie haben meist bereits in der frühen Kindheit Schwierigkeiten, die Gefühle anderer Menschen zu verstehen und mit ihnen in Kontakt zu treten. Jungen und Männer sind ungefähr 3-4-mal häufiger von der Störung betroffen. Für die Betroffenen kann es ein Leben lang eine große Herausforderung sein, im Berufs- und Privatleben zurechtzukommen.

Mittlerweile ist bekannt, dass Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störungen im Vergleich zu Gleichaltrigen ihre Aufmerksamkeit anders auf ihre Umgebung verteilen. Es wird vermutet, dass das ein Grund für ihre sozialen Schwierigkeiten ist. Eine genaue Erforschung dieser Prozesse kann dazu beitragen, die Entstehung der Autismus-Spektrum-Störungen zu verstehen und den Betroffenen in Zukunft besser helfen zu können.

Das Besondere an unserer Studie ist dabei, dass wir das Blickverhalten nicht nur beim Anschauen von Fotos, sondern auch von Videos mit Alltagsszenen untersuchen, die dem ‚echten‘ Leben sehr ähneln. Dadurch bekommen wir noch bessere, realitätsnahe Einblicke in die Prozesse, die hinter der Autismus-Spektrum-Störung stecken.

Wer führt das Experiment mit euch durch?

Mein Name ist Marie Haferkamp, und ich studiere zurzeit im Master Psychologie an der Universität Würzburg. Ich komme ursprünglich aus Würzburg, habe meinen Bachelor-Abschluss allerdings in Amsterdam gemacht und bin dann zurück in meine Heimat gekommen, um mein Master-Studium zu beginnen. Diese Studie führe ich für meine Masterarbeit unter der Betreuung durch Herrn Professor Dr. Gamer und in Zusammenarbeit mit der Kinder- und Jugendpsychiatrie der Uniklinik Würzburg durch. Das Thema Autismus-Spektrum-Störung hat mich schon früh im Studium fasziniert, und tatsächlich habe ich meine erste wissenschaftliche Arbeit über tiergestützte Therapien bei Autismus-Spektrum-Störung geschrieben. Deshalb freue ich mich sehr, dieses Thema mit dieser Studie weiter zu erforschen.

Bei weiteren Fragen oder wenn ihr gerne teilnehmen wollt, dann könnt ihr euch bei mir unter folgender E-Mail-Adresse melden: marie.haferkamp@stud-mail.uni-wuerzburg.de

Wo muss ich hinkommen, um teilzunehmen?

Das Experiment findet in den Räumlichkeiten der Universität Würzburg, in der Marcusstraße 9-11, statt. Wir vereinbaren einen Termin und ihr werdet dann im Eingangsbereich des Gebäudes von mir abgeholt.