Master
Allgemeine Informationen
Prüfungsordnung 2022
Pflichtbereich
Im Pflichtbereich können Sie ein Seminar aus dem Bereich "Berufsübergreifende Handlungskompetenzen der Arbeits- und Organisationspsychologie" auswählen.
Wahlpflichtbereich
Studierende, die Wirtschaftspsychologie & Human Factors im Wahlpflichtbereich (Major) gewählt haben, müssen insgesamt zwei Seminare (2*5 ECTS) aus diesem Bereich besuchen. Dazu können Sie sich aus unserem gesamten Seminarangebot für den Master Seminare auswählen, die Sie nicht bereits im Pflichtbereich besucht haben. Um sich für die Seminare im Wahlpflichtbereich anzumelden, suchen Sie bitte nach folgenden Veranstaltungen:
- Berufsfeld „Organisationsberatung und -entwicklung“
- Berufsfeld „Arbeit, Gesundheit und Prävention“
- Berufsfeld „Personal & Beruf"
- Arbeits- und organisationspsychologische Diagnostik
Wichtig: Ein Seminar, das Sie im Pflichtbereich bereits besucht haben, können Sie nicht erneut für den Wahlpflichtbereich besuchen. Dies müssen Sie bei der Anmeldung selbstständig berücksichtigen.
Bitte beachten Sie: Es handelt sich beim Wahlpflichtbereich Wirtschaftspsychologie & Human Factors um eine Kombination aus Wirtschaftspsychologie und Human Factors. Wir können deshalb nicht gewährleisten, dass Sie vorwiegend oder ausschließlich Seminare der Arbeits- und Organisationspsychologie besuchen können.
Studierende, die im Wahlpflichtbereich 2 (Projektarbeit) Arbeit & Personal gewählt haben, können sich um eine Projektarbeit in diesem Bereich bewerben. In der Regel findet zum Ende jedes Semesters ein Infotermin zu Abschluss- und Projektarbeiten in der A&O-Psychologie statt. Der Infotermin wird rechtzeitig unter „Aktuelles“ bekanntgegeben.
Prüfungsordnung 2015
Im Master ist für Studierende, die Arbeits-, Kognitions- und Sozialpsychologie (AKS) als Schwerpunkt gewählt haben, der Besuch von 3 (minor) bzw. 4 Seminaren (major) vorgesehen.
Für den Schwerpunkt AKS können Sie sich Seminare aus den folgenden Bereichen anrechnen lassen: Berufsübergreifende Handlungskompetenzen der Arbeits- und Organisationspsychologie, Berufsfeld „Organisationsberatung und -entwicklung", Berufsfeld "Arbeit, Gesundheit und Prävention" und Berufsfeld "Personal & Beruf".
Bitte beachten Sie: Es handelt sich beim Schwerpunkt AKS um eine Vertiefung in Arbeits-, Kognitions- und Sozialpsychologie. Wir können deshalb nicht gewährleisten, dass Sie vorwiegend oder ausschließlich Seminare der Arbeits- und Organisationspsychologie besuchen können.
Seminarplatzvergabe
- Sie melden sich innerhalb der Anmeldefrist (01.10.2025–07.10.2025) für die gewünschten Seminare an. Hierbei können Sie teilweise Prioritäten für ein Wunschseminares angeben, wenn innerhalb einer Veranstaltung verschiedene Themen oder Zeiten angeboten werden.
- Nach der Frist werden die Plätze automatisch vergeben und Sie können in WueStudy einsehen, ob bzw. für welches Seminar Sie zugelassen worden sind.
- Wenn Sie in keinen Seminar einen Platz bekommen haben, können Sie sich nach Ablauf der Anmeldefrist in der Nachbelegungsphase (13.10.2025–17.10.2025) für Restplätze anmelden.
Wichtig: sobald ein Seminarplatz frei ist oder wegen einer Abmeldung frei wird, können Sie sich für diesen Platz anmelden und werden unmittelbar für das Seminar angemeldet. Eine Warteliste oder eine Restplatzvergabe nach Fachsemestern findet nicht statt. - Wenn Sie ein Seminar nicht besuchen können, melden Sie sich bitte umgehend über WueStudy von der Veranstaltung ab, damit kann Ihr Seminarplatz neu vergeben werden.
Wir bitten Sie, von individuellen Anfragen zur Seminarbelegung per E-Mail abzusehen.
Lehrangebote im Wintersemester 2025/26
Die Anmeldung zu den Seminaren ist auf WueStudy vom 01.10.2025–07.10.2025 möglich.
- Berufsübergreifende Handlungskompetenzen der Arbeits- und Organisationspsychologie (Pflichtbereich Wirtschaftspsychologie 1 / Arbeits-, Kognitions- & Sozialpsychologie)
- Arbeit und Gesundheit (Dr. Sebastian Seibel)
- Training und Personalentwicklung (Dr. Sebastian Seibel)
- Organisationsberatung und Entwicklung (Prof. Dr. Verena Haun)
- Berufsfeld "Organisationsberatung und -entwicklung" (Wahlpflichtbereich Wirtschaftspsychologie & Human Factors / Arbeits-, Kognitions- & Sozialpsychologie)
- Organisationsberatung und Entwicklung (Prof. Dr. Verena Haun)
- VHB-Kurs Performance Management in Teams
- Berufsfeld "Arbeit, Gesundheit und Prävention" (Wahlpflichtbereich Wirtschaftspsychologie & Human Factors)
- Arbeit und Gesundheit (Dr. Sebastian Seibel)
- Berufsfeld "Personal & Beruf" (Wahlpflichtbereich Wirtschaftspsychologie & Human Factors)
- Training und Personalentwicklung (Dr. Sebastian Seibel)
- Arbeits- und organisationspsychologische Diagnostik
(Pflichtbereich Diagnostik 2)- Arbeitsanalyse: Psychische Gefährdungsbeurteilung (Johanna Perzl, M.Sc.)
- Projektgruppe der Arbeits- und Organisationspsychologie (Arbeit und Personal 1/2 & experimentelle Wirtschaftspsychologie 1/2)
- Projektgruppe 1 (Dr. Sebastian Seibel)
- Kolloquium
- Methoden, Entwicklungen und Trends der AO-Psychologie (Prof. Dr. Verena Haun)