piwik-script

English Intern
    Lehrstuhl für Psychologie III - Psychologische Methoden, Kognition und Anwendung

    Visuelle Orientierung

    Grundlagen der Aufmerksamkeits- und Blicksteuerung

    In diesem Projektbereich geht es darum zu verstehen, welche kognitiven Prozesse hinter der Verlagerung unserer Aufmerksamkeit und hinter jeder einzelnen Blickbewegung stehen. So konnten wir zeigen, dass das Zielobjekt, das wir mit einem Blick ansteuern, bereits vor der Blickausführung antizipiert wird und die Blicksteuerung beeinflusst. Außerdem konnten wir nachweisen, dass die Verlagerung unserer Aufmerksamkeit zeitlich sehr eng mit der Verlagerung unserer Blicke zusammenhängt: Wenn Blickbewegungen durch spezielle Versuchsanordnungen beschleunigt werden, wird auch die zeitlich vorgelagerte Aufmerksamkeitsausrichtung entsprechend beschleunigt. Außerdem haben wir uns dafür interessiert, inwieweit die bloße Anwesenheit von anderen Personen in einem Raum (außerhalb des Sichtfeldes!) bereits die Fähigkeit der willentlichen Aufmerksamkeitsverlagerung beeinträchtigt.

    Publikationen

    2019

    Dignath, D., Herbort, O., Pieczykolan, A., Huestegge, L., & Kiesel, A. (2019). Flexible coupling of covert spatial attention and motor planning based on learned spatial contingencies. Psychological Research, 83, 476-484

    Huestegge, L., Herbort, O., Gosch, N., Kunde, W., & Pieczykolan, A. (2019). Free-choice saccades and their underlying determinants: Explorations of high-level voluntary oculomotor control. Journal of Vision, 19 (14). doi: 10.1167/19.3.14.

    2018

    Lange, E.B., Pieczykolan, A., Trukenbrod, H.A., & Huestegge, L. (2018). The rhythm of cognition – Effects of an auditory beat on oculomotor control in reading and sequential scanning. Journal of Eye Movement Research, 11(2):9. doi: 10.16910/jemr.11.2.9 pdf

    Steinborn, M., Langner, R., Flehmig, H., & Huestegge, L. (2018). Methodology of performance scoring in the d2 sustained-attention test: Cumulative-reliability functions and practical guidelines. Psychological Assessment, 30(3), 339-357. doi: 10.1037/pas0000482

    2017

    Riechelmann, E., Pieczykolan, A., Horstmann, G., Herwig, A., & Huestegge, L. (2017). Spatio-temporal dynamics of action-effect associations in oculomotor control. Acta Psychologica, 180, 130–136. doi: 10.1016/j.actpsy.2017.09.003   pdf

    2016

    Pfeuffer, C., Kiesel, A., & Huestegge, L. (2016). A look into the future: Spontaneous anticipatory saccades reflect processes of anticipatory action control. Journal of Experimental Psychology: General. 145(11), 1530–1547. doi: 10.1037/xge0000224

    2012

    Huestegge, L., & Kreutzfeldt, M. (2012). Action effects in saccade control. Psychonomic Bulletin and Review, 19, 198-203. 

    2010

    Wühr, P., & Huestegge, L. (2010). The impact of social presence on voluntary and involuntary control of spatial attention. Social Cognition, 28, 145-160. 

     

    Huestegge, L., & Koch, I. (2010). Fixation disengagement enhances peripheral perceptual processing: Evidence for a perceptual gap effect. Experimental Brain Research, 201, 631-640.