Virtuelles Stress-Buffering? Der Einfluss virtueller sozialer Unterstützung auf die erlebte und physiologische Stressreaktivität
Dr. Oswald Kothgassner, Medizinische Universität Wien
Einfluss kritischer Lebensereignisse auf Hashimoto-Thyreoiditis
Dr. Susanne Fischer, Universität Zürich
Mental Health Literacy und psychische Belastung bei Personen mit und ohne Hörschädigung
Freya Zacher, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Das Zusammenspiel von Erschöpfung/Müdigkeit und sexuellem Erleben im Alltag - eine ambulante Assessment-Studie
Hanna Mües, Universität Wien
"Bin ich jetzt krank oder noch gesund?" - Psychologischer und medizinischer Unterstützungsbedarf bei Frauen mit erhöhter Wahrscheinlichkeit für genetisch-bedingten Brust- und Eierstockkrebs - Eine qualitative Analyse
Josefine Fischer-Jacobs, Medizinische Hochschule Hannover
Where to go next? ALS Patients Control a Virtual Wheelchair using a Tactile Brain-Computer Interface
Matthias Eidel, Universität Würzburg
Achtsamkeit und Selbstmitgefühl - geeignete Strategien für das Alter?
Pauline Hüper, Universität Würzburg
Virtuelle Realität als Ergänzung des Laufbandtrainings zur Rehabilitation von Gangstörungen bei Patienten mit Schlaganfall und Multipler Sklerose
Carla Winter, Universität Würzburg
Schmerzmodulation durch die Wahrnehmung unterschiedlicher empathischer Ärzte in 360° Videos
Dr. Ivo Käthner, Universität Würzburg
Visual vs. Auditory vs Tactile: A Comparison of P300 Brain-Computer Interfaces using Different Modalities in a Case-Study with a Locked-In Syndrome Patient
Philipp Ziebell, Universität Würzburg
Reducing Stimulation Intensity in a Visual P300 BCI to approach Gaze Independent Spelling
Zahra Rezazadeh, Universität Würzburg