piwik-script

Intern
    Fachstudienberatung Psychologie

    Startseite

    Willkommen auf der Homepage der Fachstudienberatung Psychologie an der Universität Würzburg!

    Hier erhalten sowohl Studierende, als auch Studieninteressierte Informationen zum Psychologiestudium in Würzburg. Das Informations- und Beratungsangebot ist nach den derzeitig angebotenen Studiengängen gegliedert. Wählen Sie nach der Lektüre der allgemeinen Informationen deshalb zunächst immer denjenigen Studiengang aus, zu dem Sie Fragen haben. Sollten Ihre Fragen auf dieser Homepage nicht beantwortet werden können, so stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne für Rückfragen und ein persönliches Gespräch zur Verfügung. Besuchen Sie auch die Hauptseite des Psychologischen Instituts.

    Aktuelles

    Wichtige Hinweise:

    Die Anmeldephase für den Studieneignungstest BaPsy-DGPs 2023 für den Bachelorstudiengang Psychologie endet zum 20.04.2023. Derzeit sind noch Plätze verfügbar. Informationen dazu finden Sie hier.

    Informationen zu Neustrukturierung des Psychologiestudiums in Würzburg:

    Das neue Psychotherapeutengesetzes (PsychThG) ist zum 01.September 2020 in Kraft getreten. Aktuelle Informationen sind auf der Seite https://psychotherapie.dgps.de/ unter dem Reiter „Psychotherapie-Reform“ zu finden. Dieses Gesetz gilt für alle Studierenden, die nach dem 01.September 2020 ein Studium Psychologie beginnen mit dem Berufsziel „Psychotherapeutin“ oder „Psychotherapeut“ zu werden. Studierende, die ein Studium zum WiSe 2020/21 neu beginnen, können nur noch über Bachelor- und Masterstudiengänge zur Approbation gelangen, welche die Erfordernisse der Approbationsordnung 2020 erfüllen. Für Studierende, die vor dem dem 01.September 2020 in einen Psychologie-Studiengang eingeschrieben sind, hingegen gilt bis 2032 weiterhin das PsychThG in seiner Fassung von 1999 (die Ausbildung zum*zur Psychotherapeut*in muss bis 01.September 2032 abgeschlossen werden).

    Für den im Wintersemester 20/21 anlaufenden B.Sc.-Studiengang Psychologie ist die berufsrechtliche Anerkennung entsprechend des Psychotherapeutengesetzes und der Approbationsordnung für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten zugesagt worden. Damit ist eine Ausbildung in Richtung Approbationsprüfung Psychotherapie möglich. Ein Master-Studiengang, der mit der Zulassung zur Approbationsprüfung Psychotherapie enden kann, ist in Vorbereitung.

    Hinweis für Studierende im Masterstudiengang Psychologie bzgl. der Absolvierung der Ausbildung zum/zur Psychotherapeuten/in nach "altem Modell": Das formale Kriterium für die Qualifikation zum Absolvieren der Psychotherapieausbildung nach altem Modell ist bei den meisten Ausbildungsinstituten ein Masterabschluss in Psychologie sowie das erfolgreiche Bestehen einer Prüfung im Master, die der klinischen Psychologie zuzuordnen ist.
    Der Masterstudiengang Psychologie (PO 2022) an der Uni Würzburg bietet die Möglichkeit, im Rahmen des Wahlpflichtbereichs 3 (Ergänzungsfach) eine Prüfung in klinischer Psychologie abzulegen und erfüllt damit dieses formale Kriterium. Eine Garantie, dass Sie in jedem Fall einen Platz in einem Ausbildungsinstitut erhalten werden, können wir natürlich nicht geben.

    Der Masterstudiengang Klinische Psychologie, Psychotherapie und Klinische Neurowissenschaften (M.Sc.; entspricht neuer ApprO) ist zum Wintersemester 22/23 gestartet. Zeitgleich wurde der Masterstudiengang Psychologie (M.Sc.) reformiert und wird in der neuen Form ebenfalls seit dem Wintersemester 22/23 angeboten.
    In Zusammenarbeit mit der FIPs haben wir eine Liste mit häufig gestellten Fragen und Antworten zur Reformierung des Masterstudiengangs Psychologie erstellt. Diese Liste finden Sie hier.

    Aktuelle Informationen bzgl. eines Wechsels der Prüfungsordnung für Studierende, die vor dem WiSe 20/21 Ihr Studium begonnen haben:

    Ein Wechsel der Prüfungsordnung ist prinzipiell möglich. Weitere Informationen dazu finden Sie  hier.

    Wenn Sie sich für einen Wechsel interessieren, können Sie hier prüfen, welche Veranstaltungen/Leistungen aus dem Bachelor 2015 für den Bachelor 2020 anrechenbar sind. Eine Übersicht mit häufig gestellten Fragen und Antworten (FAQ) finden Sie hier. Informationen zur Ergänzungsprüfung für die Module "Neuroanatomie" und "Physiologie" finden Sie hier. Bitte lesen Sie das Dokument sorgfältig und wenden Sie sich ggf. an die Fachstudienberatung, falls noch Fragen offen sind. Die Beantragung eines Prüfungsordnungswechsels erfolgt beim Prüfungsamt. Ein entsprechendes Formblatt finden SIe hier.

    Hier finden SIe Informationen zur Anerkennung der Modulnoten und die dafür notwendige Ergänzungsprüfung in den aus der Medizin entliehenen Modulen Physiologie und Pharmakologie und Neuroanatomie und medizinische Grundlagen nach einem Wechsel von der PO 2015 in die PO 2020.

    Bei weiteren Fragen, wenden Sie sich gerne an die Fachstudienberatung.

    Hier finden Sie die Folien zur Informationsveranstaltung zu den neuen Masterstudiengängen Psychologie (M.Sc. Psychologie; FSB 2022) und Psychologie: Klinische Psychologie, Psychotherapie und Klinische Neurowissenschaften (M.Sc. Psychologie) vom 24.05.2022.

    Informationen zur Anmeldung zu Praktika für Studierende des BSc Psychologie nach PO 2020 (Start Wintersemester 20/21)

    Sie finden eine Übersicht zu den wichtigen Informationen rund ums Praktikum hier: https://ls1.psychologie.uni-wuerzburg.de/wiki/public:intern


    Die Fachstudienberatung Psychologie ist nur anteilig besetzt, weswegen keine individuelle Beratungsleistungen angeboten werden können. Konkrete Zeiten für Präsenz- und Telefonsprechstunden finden Sie weiter unten. Oft ist es hilfreich, komplexe Anliegen erst per E-Mail mitzuteilen und einen gewissen zeitlichen Vorlauf einzuplanen.

    Es ist zudem angedacht, dass sich häufende Anfragen in Form von FAQs direkt auf den Webseiten der Fachstudienberatung Psychologie beantwortet werden können. Diese Informationen werden sukzessive auf den Webseiten ergänzt. E-Mail Anfragen, die sich leicht aus den Informationen auf den Webseiten der Fachstudienberatung Psychologie klären lassen, werden nicht weiter bearbeitet. 

    Weitere hilfreiche Links:

    Bei Fragen zu formalen Rahmenbedingungen des Studiums und zu Prüfungen hilft auch das Prüfungsamt weiter: https://www.uni-wuerzburg.de/studium/pruefungsamt/pruefungsamt/

    Bei Fragen zu einzelnen Veranstaltungen und Modulen wenden Sie sich am besten an die jeweiligen Modulverantwortlichen (im Regelfall die jeweiligen Professor(inn)en).

    Für dringende Fragen zur Bewerbung sind die Mitarbeiter(innen) der Studierendenkanzlei zuständig: www.studienangelegenheiten.uni-wuerzburg.de/mitarbeiter/

    Für dringende Fragen zum Thema Nachteilsausgleich können Sie sich an das KISS wenden: https://www.uni-wuerzburg.de/chancengleichheit/kis/startseite/.

    Weitere Informationen zum Nachteilsausgleich finden Sie auch unter dem Reiter Regelungen zum Nachteilsausgleich auf dieser Webseite.


    Sprechzeiten

    Die telefonische Sprechstunde bei Dr. Hannes Münchow findet Montags 16 bis 18 Uhr statt (bei komplexeren Anliegen bitte per E-Mail voranmelden). 

    Studentische Sprechstunde:

    Für Studierende, die bereits in Würzburg Psychologie studieren, gibt es zudem das Angebot einer studentischen Sprechstunde bei Frau Cand.-Psych. Juliane Schneider. Hierbei können insbesondere (aber nicht nur) auch Fragen zum Aufbau und formalen Ablauf des Studiengangs gestellt werden.

    Datum/Uhrzeit der studentischen Sprechstunde: Mittwochs, 09:00-11:00 Uhr

    Das Telefon ist außerhalb der Sprechstundenzeit nicht aktiv; bitte rufen Sie daher nicht außerhalb der Sprechzeiten an. Beachten Sie bitte auch, dass anscheinend kein "besetzt"-Signal ertönt, wenn Sie während eines laufenden Gesprächs anrufen. Bitte versuchen Sie es dann einfach ein paar Minuten später nochmal.



    Kontakt

    Fachstudienberatung Psychologie
    Institut für Psychologie

    Dr. Hannes Münchow
    Röntgenring 10
    Raum 104
    97070 Würzburg

    Telefon: +49 931 31-88586 (Telefonnummer außerhalb der Sprechstundenzeit nicht aktiv)
    E-Mail: fachstudienberatung-psychologie@uni-wuerzburg.de