piwik-script

Intern
    Lehrstuhl für Psychologie IV - Pädagogische Psychologie

    Informationen für Dozierende

    Das Erasmus-Programm ist das zentrale Austauschprogramm für Auslandsstudien. Es liegt den Studierenden äußerst am Herzen und hilft unserem Institut, gute Rankings zu erreichen und die Ausbauziele zu erfüllen. Die Stipendien, die die Studierenden erhalten, zählen in den Statistiken zu den Drittmitteln des Instituts. Dozierende kommen mit dem Auslandsstudium über die Ausgehendenmobilität ("Outgoings") und über die zu uns kommenden Studierenden ("Incomings") in Kontakt. Diese Personengruppen führen zu unterschiedlichen Aufgaben bei den Dozierenden, aber man muss im Falle von zusätzlicher Arbeitslast im Kopf behalten, welche herausragenden Vorteile der Studierendenaustausch für das Institut hat.

    Übrigens: Promovieren Sie aktuell? Auch für PhD-Studierende gibt es die Möglichkeit, einen Aufenthalt über Erasmus durchzuführen. Überprüfen Sie die Liste der Standorte dahingehend, ob ein Austausch für PhDs möglich ist.

    Outgoings

    Etwa die Hälfte unserer Studierenden absolviert im Laufe des Studiums einen Auslandsaufenthalt. Sie werden in der Lehre davon nur wenig mitbekommen, da alle damit verbundenen Aufgaben durch die Erasmus-Koordination des Instituts und durch das International Office abgearbeitet werden. Zu beachtende Punkte:

    • Die meisten Studierenden gehen im Bachelor im Zeitraum zwischen dem vierten und sechsten Semester ins Ausland. In der Lehrplanung ist in diesen Kohorten mit geringeren Studierendenzahlen zu rechnen, als eigentlich auf der Basis der Studierendenstatistiken zu erwarten.
    • Die Studierenden werden angehalten, pro Semester im Ausland 30 ECTS-Punkte zu erwerben. In der Realität liegt diese Zahl niedriger. Die Anrechnung erfolgt durch die Erasmus-Koordination. Der Aufwand in der Lehre am Institut reduziert sich entsprechend.
    • Sollten Studierende im Ausland ihre Bachelor- oder Masterarbeit schreiben wollen, so muss die Erstbetreuung in Würzburg erfolgen.

     

    Incomings

    Etwa die Hälfte der Incomings wird Ihnen nicht besonders auffallen, da diese sehr gute Deutschkenntnisse vorweisen können. Sichtbar sind insbesondere jene Studierende mit geringen Sprachkenntnissen, da sie Leistungen in englischer Sprache einbringen wollen. Hinweise zum Seminarbesuch:

    • Studierende aus Partnerschaftsprogrammen (z. B. Erasmus) haben keine Möglichkeit, sich über WueStudy für Kurse oder Prüfungen anzumelden. Die Studierenden erhalten stattdessen den Hinweis, sich direkt per Mail an die Dozierenden zu wenden. Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie den Incomings die Möglichkeit eröffnen, in Ihren Veranstaltungen zu studieren.
    • Die Incomings sollen regulär studieren, jedoch sind sie de facto nicht an unsere Studienordnung gebunden. Dozierende können die Bedingungen relativ frei gestalten und abweichende ECTS-Punkte und Anforderungen festlegen. Sie haben also eine enorme Freiheit! Eine Verbuchung der Leistungen ist leider nicht möglich. Stattdessen wird die Leistung über ein Formular attestiert (Schein-Vorlage). Die Incomings benötigen diese Scheine möglichst rasch nach dem Ende der Vorlesungszeit, da sie diese beim International Office (IO) einreichen müssen. Das IO kompiliert ein Transkript of Records für die Studierenden.

    Incomings verursachen Aufwand, aber denken Sie an die enormen Vorteile, die sie uns bringen: Nur durch die Incomings erreichen wir unsere Ausbauziele. Incomings zählen genau wie grundständige Studierende, verlassen aber die Universität wieder nach ein bis zwei Semestern. Hierdurch reduziert sich die Arbeitslast in der Lehre erheblich. Internationaler Austausch ist zudem ein Wert an sich, insbesondere in international ausgerichteten Fächern wie der Psychologie.